idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.09.2016 10:08

Neue Technologien der Genomchirurgie: Wegweiser in die Zukunft der Forschung?

Caroline Wichmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina

    Eine neue Methode der Genomchirurgie revolutioniert die mikrobiologische und biomedizinische Forschung weltweit. Mittels CRISPR/Cas9 können gezielte Veränderungen im Erbgut vergleichsweise schnell, präzise und kostengünstig vorgenommen werden. Wie wurde diese Methode entdeckt, wie wurde sie entwickelt, welche Möglichkeiten eröffnet sie nach heutigem Wissensstand? Darüber spricht Prof. Dr. Emmanuelle Charpentier, Mitglied der Leopoldina und Direktorin am Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie Berlin in einem Abendvortrag am Montag, 19. September in Berlin. Charpentier hat mit ihrer Forschung die Grundlage zur Entwicklung von CRISPR/Cas9 gelegt.

    Abendvortrag von Prof. Dr. Emmanuelle Charpentier
    „CRISPR/Cas9: a game changer in genome engineering: origins and overview“
    Montag, 19. September 2016, 18:15 – 19:30 Uhr
    Landesvertretung des Landes Sachsen-Anhalt beim Bund
    Luisenstr. 18, 10117 Berlin

    Die französische Mikrobiologin und Biochemikerin Emmanuelle Charpentier ist eine weltweit anerkannte Expertin auf dem Gebiet der Regulationsmechanismen, die Infektionsprozessen und Immunität von Bakterien zugrunde liegen. Die Grundlage für die Entwicklung einer neuen Methode der Genomchirurgie legte Charpentier mit ihren Erkenntnissen auf dem Gebiet der RNA-vermittelten Regulation durch das CRISPR/Cas9-System. Die neue Technik hat derzeit großen Einfluss auf die Forschung in den Lebenswissenschaften und schafft neue Möglichkeiten in der biomedizinischen Gentherapie.

    Der Abendvortrag ist Teil des Symposiums „Genome Editing in Germany and Korea“, das die Leopoldina gemeinsam mit der Nationalen Wissenschaftsakademie Südkoreas, der Korean Academy of Science and Technology (KAST), am 19. und 20. September in Berlin veranstaltet. Wissenschaftler aus Südkorea und Deutschland werden sich über unterschiedliche Methoden der Genomchirurgie, ihre Anwendungsmöglichkeiten im Erbgut von Pflanzen, Tieren und für therapeutische Zwecke beim Menschen und ihre Weiterentwicklung austauschen. Am Montagvormittag hält der koreanische Wissenschaftler Jin-Soo Kim vom „Institute for Basic Science“ (Seoul/Korea) eine Keynote-Lecture über das Thema Genomchirurgie in menschlichen Stammzellen, Tieren und Pflanzen. In einer Podiumsdiskussion am Dienstagnachmittag können die Teilnehmer unter anderem auch Fragen der sicheren Anwendung der Technologien diskutieren. Das Symposium findet nicht wie der Vortrag in der Luisenstraße, sondern im Kongresszentrum Reinhardtstraßenhöfe, Reinhardtstraße 14, 10117 Berlin statt.

    Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina und die Korean Academy of Science and Technology haben im Mai 2012 eine Kooperationsvereinbarung geschlossen. Ziel der Vereinbarung ist es, eine Basis für einen kontinuierlichen Wissensaustausch zu schaffen. Teil der Zusammenarbeit sind gemeinsame Symposien zu aktuellen Forschungsfragen von globaler Bedeutung. Das aktuelle Symposium ist die vierte gemeinsame Tagung der beiden Akademien.

    Der Vortrag und das Symposium finden in englischer Sprache statt. Eine Teilnahmegebühr wird nicht erhoben. Anmeldungen für Journalisten sind sowohl für den Abendvortrag als auch für das Symposium erforderlich. Diese Anmeldungen werden bis zum 14. September unter presse@leopoldina.org entgegengenommen.


    Weitere Informationen:

    http://www.leopoldina.org/de/symposium-genome-editing


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Biologie, Chemie, Medizin, Philosophie / Ethik, Recht
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).