idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.06.2003 17:30

Leibniztag

Renate Nickel Kommunikation
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

    der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
    27. und 28. Juni 2003

    Alljährlich bittet die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Ende Juni die breite Öffentlichkeit zum Leibniztag in das Konzerthaus am Gendarmenmarkt.
    Sie knüpft damit an eine Anfang des 19. Jahrhunderts von der Preußischen Akademie der Wissenschaften begründete Tradition an. Gleichwohl verbindet sie mit dieser Veranstaltung ausschließlich gegenwarts- und zukunftsbezogene Zwecke: Die Akademie legt öffentlich Rechenschaft über ihre Arbeit ab, bezieht Stellung zu in der öffentlichen Aufmerksamkeit stehenden Fragen und stellt die Ziele ihrer mittel- und langfristigen Akademiepolitik vor.
    Mit dem Festvortrag von Professor Dr. iur. Dr. h.c. mult. Jutta Limbach, Präsidentin des Goethe Institut Inter Nationes, über "Die Intellektuellen und die Macht" steht auch in diesem Jahr der Vortrag einer herausragenden Persönlichkeit des gesellschaftlichen Lebens im Mittelpunkt des Leibniztages der Akademie.
    In diesem Jahr zieht die Akademie Bilanz ihrer zehnjährigen Arbeit seit der konstituierenden Sitzung am 27. März 1993. Die Bewertung der Entwicklung der Akademie als Forschungseinrichtung und Gelehrtensozietät im Kontext der gesellschaftlichen Anforderungen an eine Akademie zu Beginn des 21. Jahrhunderts sind Gegenstand des Berichtes des Präsidenten, Professor Dr. Dr. h. c. mult. Dieter Simon, an die Festversammlung.
    Zu den Ergebnissen dieser ersten zehn Jahre gehört die internationale Vernetzung zu Akademien auf der ganzen Welt - ein Aufgabengebiet, das in der Verantwortung des Ersten Vizepräsidenten steht. Es ist das Verdienst von Prof. Dr. Dr. h.c.mult. Helmut Schwarz, der das Amt seit 1998 inne hat, daß die Akademie inzwischen vertragliche Beziehungen zu 15 Akademien auf drei Kontinenten pflegt und durch wissenschaftliche Projekte mit Leben erfüllt. Am 27. Juni 2003 hat die Versammlung der Akademiemitglieder Prof. Dr. med. Dr. h. c. Detlev Ganten zum Nachfolger von Helmut Schwarz gewählt. Im Rahmen der Festsitzung am 28. Juni 2003 findet die öffentliche Übergabe des Amtes des Ersten Vizepräsidenten statt (PR-07/2003).
    Ein Konzert der 17 HIPPIES, einem im Frühjahr 1995 als Trio gegründeten und heute zwischen 15 und 28 Musiker umfassenden, international bekannten Orchester, dessen Musik die Energie des Rock'n'Roll, die Improvisation des Jazz, die Klangfülle der Klassik und das Tanzbare des Folk in sich vereint, bildet als eigenständiger Programmteil die Verbindung zwischen dem Festvortrag und dem Bericht des Präsidenten an die Festversammlung. Die Akademie verleiht in diesem Jahr die Leibniz-Medaille für herausragende Leistungen bei der Förderung der Wissenschaften an Professor Dr. Dr. h. c. Wolf Lepenies (PR-08/2003).
    Der Vorabend des Leibniztages ist der Wissenschaft vorbehalten. Auf der Öffentlichen wissenschaftlichen Sitzung der Akademie am 27. Juni 2003 im Leibniz-Saal des Akademiegebäudes am Gendarmenmarkt, in deren Zentrum der wissenschaftliche Festvortrag von Akademiemitglied Prof. Dr. Reinhard Hüttl über "Störung und Wiederherstellung von Landschaften" steht, werden die im zurückliegenden Jahr in die Akademie gewählten Mitglieder vorgestellt (PR-09/2003), werden Nachwuchswissenschaftler mit Preisen ausgezeichnet und das Akademiestipendium verliehen (PR-10/03).
    Ebenfalls im Rahmen der Veranstaltungen zum Leibniztag 2003 lädt die Akademie am Vormittag des 27. Juni 2003 zu einem Symposion der Biowissenschaftlich-medizinischen Klasse zum Thema "Vom Erreger zur Wirtsantwort: Neue Entwicklungen der Infektionsbiologie" in den Leibniz-Saal der Akademie ein. Dieses Symposion ist Johanna Schlosshardt gewidmet. Ihr wurde Ende der 1960er Jahre die Auszeichnung mit der Leibniz-Medaille der Deutschen Akademie der Wissenschaften aus politischen Gründen verwehrt. Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften will mit dem Symposion die Leistungen von Frau Schlosshardt würdigen und ihr, wenngleich auch sehr spät, auf diese Weise Gerechtigkeit zuteil werden lassen (PR-06/2003).

    Veranstaltungen zum Leibniztag 2003 der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
    Öffentliche wissenschaftliche Sitzung zum Leibniztag
    27. Juni 2003, 19.00 Uhr, Leibniz-Saal im Akademiegebäude, Eingang Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin

    Programm:

    - Begrüßung durch den Akademiepräsidenten
    - Verleihung der Akademiepreise 2002
    - Ansprache des Akademiepreisträgers
    - Verleihung des Akademiestipendiums
    - Übergabe der Mitgliedsurkunden an neue Akademiemitglieder
    - Festvortrag - Reinhard Hüttl "Störung und Wiederherstellung von Landschaften"

    Leibniztag der Akademie
    28. Juni 2003, 10.00 Uhr, Konzerthaus am Gendarmenmarkt, 10117 Berlin

    Programm:
    - Begrüßung durch den Akademiepräsidenten
    - Festvortrag - Jutta Limbach "Die Intellektuellen und die Macht"
    - Konzert der 17 Hippies
    - Verleihung der Leibniz-Medaille an Wolf Lepenies
    - Übergabe des Amtes des Ersten Vizepräsidenten
    - Bericht des Präsidenten


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).