idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.09.2016 12:04

Erstmalige Vergabe des Erich-Hückel-Preises - Würdigung des Bochumer Wissenschaftlers Kutzelnigg

Dr. Renate Hoer Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

    Werner Kutzelnigg, emeritierter Professor für Theoretische Chemie an der Ruhr-Universität Bochum, wird als Erster mit dem neu geschaffenen Erich-Hückel-Preis der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) ausgezeichnet. Der Preis, im Dezember 2014 vom GDCh-Vorstand beschlossen, soll für herausragende Leistungen in der Theoretischen Chemie vergeben werden und ist mit 7.500 Euro dotiert. Die erste Preisverleihung findet am 28. September 2016 im Rahmen des 52. Symposium für Theoretische Chemie an der Ruhr-Universität Bochum statt.

    In der Verleihungsurkunde heißt es, dass Werner Kutzelnigg „den Erich-Hückel-Preis in Würdigung seiner grundlegenden und wegbereitenden Beiträge zum Verständnis der chemischen Bindung, zur Beschreibung von Elektronenkorrelationseffekten und magnetischen Eigenschaften sowie zur Formulierung einer relativistischen Quantenchemie“ erhält. Seine Arbeiten eröffneten also ein tieferes Verständnis der elektronischen Struktur von Molekülen und neue Möglichkeiten zur quantenchemischen Berechnung. Damit hat er die heutige Theoretische Chemie in Deutschland und weltweit entscheidend geprägt.

    Promoviert wurde der 1933 in Wien geborene Kutzelnigg an der Universität Freiburg in physikalischer Experimentalchemie. Es folgten Postdoc-Aufenthalte in Paris und Uppsala. 1964 begann er sich in Göttingen zu habilitieren, 1970 erhielt er seine erste Professur in Karlsruhe und nahm dann 1973 den Ruf auf eine ordentliche Professur in Bochum an. Die GDCh zeichnete ihn bereits 1971 mit dem Carl-Duisberg-Gedächtnispreis und1996 mit der Liebig-Denkmünze aus. Sein Lehrbuch „Einführung in die Theoretische Chemie“ hat Generationen von deutschen Chemiestudenten Einsichten in chemische Elementarphänomene vermittelt.

    Der Preis ist nach dem deutschen Chemiker und Physiker Erich Hückel (1896 -1980) benannt, der als Pionier der Quantenchemie gilt. Seinen Namen tragen das Hückelsche Molekülorbital-Verfahren (HMO Theorie), die Hückel-Regeln, die den aromatischen Zustand definieren, und die Debye-Hückel-Theorie aus der Elektrochemie.

    Weitere Informationen zur Tagung unter http://www.stc2016.de

    Die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) gehört mit über 31.000 Mitgliedern zu den größten chemiewissenschaftlichen Gesellschaften weltweit. Neben 28 Fachgruppen und Sektionen sind unter ihrem Dach sieben Arbeitsgemeinschaften angesiedelt, darunter die AG Theoretische Chemie, die gemeinsam von der Deutschen Bunsen-Gesellschaft für Physikalische Chemie und der Deutschen Physikalischen Gesellschaft mitgetragen wird. Der GDCh-Vorstand hat der AGTC ein Vorschlagsrecht für die Benennung der Mitglieder der Preiskommission eingeräumt. Die AGTC veranstaltet auch die jährlichen Symposia für Theoretische Chemie.


    Weitere Informationen:

    http://www.stc2016.de
    http://www.gdch.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Chemie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).