idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.09.2016 12:18

Palliative Versorgung: frühzeitig, gut vernetzt, interdisziplinär, für alle leicht zugänglich

Karin Dlubis-Mertens Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin e.V.

    Leipzig, 8.9.2016. „Eine gute Versorgung schwerkranker Menschen in ihrer letzten Lebensphase sollte frühzeitig, multiprofessionell, vernetzt und für alle leicht zugänglich sein“, fasst Prof. Dr. Lukas Radbruch, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) die Ziele der Fachgesellschaft zusammen, mit deren Ausgestaltung sich seit heute über 1.500 Teilnehmer beim 11. Kongress der DGP noch bis zum 10. September in Leipzig befassen.

    „Qualität braucht Miteinander, Mut und Kompetenz“ steht über dem dreitägigen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin in Leipzig, deren Themenschwerpunkte wie „Selbstbestimmung am Lebensende“, „Palliativversorgung von Menschen aus fremden Kulturen“ oder auch „Sterben in stationären Pflegeeinrichtungen“ bereits das Spektrum und die Notwendigkeit eines intensiven interdisziplinären Austausches erahnen lassen.

    Dabei kommt nach den Worten eines der drei Kongresspräsidenten Prof. Dr. Winfried Meißner, Universitätsklinikum Jena, der Sicherung von Qualität besondere Bedeutung zu. Entsprechend wurde der Kongress heute mit einem Vortrag von Prof. Dr. Claudia Bausewein, München, zu den Chancen und Risiken der kürzlich unter Feder-führung der DGP veröffentlichten „S3-Leitlinie Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebser-krankung“ eröffnet. Doch Qualität findet nicht allein auf einer Ebene von Forschung und Leitlinien statt, erläutert Meißner: „Die Qualität der Palliativversorgung sollte auch und insbesondere aus der Perspektive des Patienten und der ihm nahestehenden Menschen betrachtet werden“.

    „Palliative Versorgung findet nicht erst am Lebensende statt, sondern ist integraler Bestandteil einer guten medizinischen Betreuung in fortgeschrittenen Erkrankungssituationen“, erklärt PD Dr. Ulrich Wedding, Kongresspräsident, Universitätsklinikum Jena. Ein frühzeitiges Miteinander mit benachbarten Disziplinen und Professio-nen ist dabei wesentlich: In Anbetracht schwerwiegender Tumorerkrankungen ist insbesondere die Integration von Onkologie und Palliativmedizin essentiell.

    Warum, wie und wann das wichtig ist, dies erläutert Prof. Dr. Florian Lordick aus Leipzig im Rahmen einer Plenarveranstaltung. Aber auch Intensivmedizin und Palliativmedizin sollten sich für eine gute Versorgung von Patienten und Angehörigen vernetzen. Fachübergreifend thematisiert der Kongress: Wie kann die Palliativversorgung von hämatologisch, pulmonologisch, neurologisch und kardiolo-gisch Erkrankten sowie von geriatrischen und multimorbiden Patientinnen und Patienten gut im Miteinander der Disziplinen gewährleistet und verbessert werden?

    „Hospizarbeit und Palliativversorgung sind gefordert, in engem Miteinander Schnittstellen zu überbrücken und neue Aufgabenfelder zu erschließen.“ bringt es Andreas Müller als dritter Kongresspräsident, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden, auf den Punkt. Es gehe nicht vorrangig darum, ein angemessenes Konzept für bestimmte Altersgruppen oder Erkrankungen zu entwickeln, sondern darum, den einzelnen schwerkranken Menschen mit seinem Bedarf an Symptomlinderung, aber auch mit seinen psychosozialen und spirituellen Bedürfnissen in den Mittelpunkt zu stellen. Mit dieser Haltung können Kinder ebenso wie hochbetagte Menschen behandelt und gemeinsam mit den ihnen nahestehenden Menschen begleitet werden. In Krankenhaus- oder Praxisabläufen kann dies oft nur schwer geleistet werden.

    Dringend erforderlich ist die aktive Koordination und Abstimmung z.B. zwischen ambulanter und stationärer, allgemeiner und spezialisierter Versorgung, fach- und allgemeinärztlicher Behandlung, Hospizarbeit und Palliativversorgung, Haupt- und Ehrenamt. Dass dies Mut und einen langen Atem erfordert, wird zum Beispiel im Vortrag von Frau Prof. Jeanne Nicklas-Faust deutlich: „Versorgungsgerechtigkeit am Beispiel von Menschen mit Beeinträchtigungen.“

    Schwerpunktmäßig standen die zwei Jahre seit dem 10. Kongress im Zeichen der Kommentierung und Ausgestaltung des Hospiz- und Palliativgesetzes, blickt DGP-Präsident Lukas Radbruch zurück: Die wissenschaftliche Fach-gesellschaft habe sich in eine Reihe von Stellungnahmeverfahren eingebracht, die einzelnen Schritte innerhalb der DGP und in der Öffentlichkeit transparent kommuniziert, in diversen Gesprächen, Sitzungen und Veranstal-tungen die Brücke zwischen Forschung, Praxis und Politik geschlagen. Die Palliativdienste sind ein Beispiel für den Erfolg dieser kontinuierlichen Bestrebungen. Deshalb begrüßt es Radbruch sehr, dass Michael Brand, MdB, beim Kongress der DGP den Schlusspunkt setzen wird: „Was ist zum Gelingen einer guten Palliativversorgung aus Sicht der Gesetzgebung notwendig? Ein Plädoyer für den verstärkten Austausch zwischen Parlament und Praxis“.

    Auch Gerd Nettekoven, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Deutsche Krebshilfe, begrüßt den verstärkten Fokus der Politik auf die Palliativmedizin: „Auf das im vergangenen Jahr vom Bundestag verabschiedete Hospiz- und Palliativgesetz haben wir lange gewartet. Es ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung. Jetzt gilt es, das Gesetz im Sinne einer qualitätsgesicherten, flächendeckenden Palliativmedizin adäquat umzusetzen. Denn nach wie vor gibt es bundesweit noch keine flächendeckende optimale palliativmedizinische Versorgung. Gerade in ländlichen Regionen kann der Wunsch nach einer palliativen Begleitung auf hohem Niveau oft nur schwer erfüllt wer-den. Diese Versorgungslücken gilt es zu schließen. Besonders im Hinblick auf eine immer älter werdende Bevöl-kerung wird der Bedarf an einer hochwertigen palliativmedizinischen Versorgung weiter steigen. Darauf muss unser Gesundheitssystem vorbereitet sein.“

    Die Kongresspräsidenten freuten sich außerdem besonders über das Grußwort von Staatssekretärin Andrea Fischer im Namen der sächsischen Staatsministerin für Soziales und Verbraucherschutz Barbara Klepsch zur Eröff-nung des 11. Kongresses der DGP in Leipzig. Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe hatte als Schirmherr des Kongresses in seinem Videogruß in Bezug auf eine gute Versorgung in der letzten Lebensphase unterstri-chen: „Unser Anspruch muss es sein, dass die Menschen wissen, was heute möglich ist. Vor allen Dingen muss es unser Ziel sein, die mögliche Versorgung überall in diesem Land zur Verfügung zu stellen.“


    Weitere Informationen:

    http://www.dgp2016.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Psychologie
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).