idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.09.2016 09:58

Neuer Industriearbeitskreis zur Prozesskontrolle in der Lasermaterialbearbeitung gestartet

Petra Nolis M.A. Marketing & Kommunikation
Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT

    Beim International Laser Technology Congress AKL’16 im Mai dieses Jahres war das Interesse am Thema Prozesskontrolle größer als erwartet. Passend dazu wurde der »Industriearbeitskreis Prozesskontrolle in der Lasermaterialbearbeitung« ins Leben gerufen. Dort treffen sich Vertreter von Industrie und Forschung, um vorwettbewerbliche Projekte zu starten und beispielsweise über Standards, Kosteneinsparpotentiale oder Machbarkeitsfragen zu diskutieren.

    Im Zeitalter von Industrie 4.0 hat die Lasertechnik einen festen Platz in der Produktion. Verschiedenste Laserverfahren vom UKP-Abtrag über additive Fertigung bis hin zum Laserpolieren sind in der Serienfertigung angekommen. Kostenstrukturen, neue Materialien oder neue Verfahren definieren dabei die Anforderungen an den Laser und die Prozesstechnik. Integraler Bestandteil der Prozesstechnik ist die Prozesskontrolle. Diese hat sich in den letzten Jahren hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit stetig weiterentwickelt und kommt immer häufiger in produzierenden Unternehmen zum Einsatz.

    Wachsende Ansprüche an die Prozessüberwachung

    Neue Sensoren, gekoppelt mit innovativer Signalanalyse, ermöglichen heute eine präzisere Fehlerdiagnose von laserbasierten Prozessen. Parallel dazu verfügen Laser mittlerweile gleichermaßen über hohe Leistung und hohe Brillanz. Das bedeutet, dass Laserprozesse immer schneller werden. Oft reizen Hersteller die Prozessgrenzen aus, um eine maximale Wirtschaftlichkeit zu erzielen. So werden die Prozessfenster immer kleiner, wodurch wiederum die Bedeutung der Prozessüberwachung steigt. Entsprechend hoch sind die Anforderungen an die Sensorik in der Prozesskontrolle: Geeignete Messstellen müssen im Produktionsprozess identifiziert, die richtigen Sensoren integriert und geeignete automatische Verfahren zur schnellen Erkennung von Qualitätsproblemen gefunden werden. Hier liegt eine große Herausforderung für Anwender und Hersteller.

    Industriearbeitskreis zur Prozesskontrolle bündelt Know-how

    Beim Forum Prozesskontrolle während des AKL’16 hat es sich schon abgezeichnet: Das Interesse an neuen Entwicklungen in der Prozesskontrolle seitens der Anwender ist groß. Um dem Bedarf an Unterstützung in diesem Bereich gerecht zu werden, gaben die Fraunhofer-Institute für Lasertechnik ILT und für Produktionstechnik IPT in Aachen die Gründung des »Industriearbeitskreises Prozesskontrolle in der Lasermaterialbearbeitung« bekannt.

    Der Arbeitskreis wendet sich an Anwender von Laserverfahren der unterschiedlichsten Branchen. Zusammen mit den Forschungseinrichtungen können diese hier vorwettbewerbliche Projekte definieren und durchführen wie beispielsweise Machbarkeitsstudien oder Benchmarks. Mitglieder des Arbeitskreises bekommen Zugang zu aktuellem Expertenwissen und Trendanalysen. Insbesondere wird hier der unmittelbare Austausch der Anwender untereinander sowie mit Experten gefördert. Zusätzlich erhalten die Mitglieder einen direkten Zugang zu Forschungs- und Förderprojekten sowie Schulungsangebote. Finanziert werden die Aktivitäten des Arbeitskreises durch Mitgliedsbeiträge. Bislang sind rund zehn interessierte Unternehmen mit den Veranstaltern im Gespräch. Weitere Mitglieder sind herzlich willkommen!

    Das Kick Off Treffen ist für Herbst 2016 geplant, alle Interessenten können ab jetzt Themenvorschläge und Fragen einreichen.

    Interesse? Erfragen Sie nähere Informationen bei den unten genannten Ansprechpartnern.

    Ansprechpartner

    Dipl.-Ing. Peter Abels
    Gruppenleiter Sensorik und Systemtechnik in der Lasermaterialbearbeitung
    Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT
    Steinbachstraße 15
    52074 Aachen
    Telefon +49 241 8906-428
    E-Mail: peter.abels@ilt.fraunhofer.de

    M.Sc. Ulrich Thombansen
    Koordination Industriearbeitskreis Prozesskontrolle
    Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT
    Steinbachstraße 15
    52074 Aachen
    Telefon +49 241 8906-320
    E-Mail: ulrich.thombansen@ilt.fraunhofer.de

    Dipl.-Ing. Reik Krapping
    Geschäftsfeldleiter Optik
    Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT
    Steinbachstraße 17
    52074 Aachen
    Telefon +49 241 8904-327
    E-Mail: reik.krapping@ipt.fraunhofer.de

    M.Sc. Philippe Ackermann
    Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT
    Steinbachstraße 17
    52074 Aachen
    Telefon +49 241 8904-540
    E-Mail: philippe.ackermann@ipt.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    http://www.laserprocesscontrol.org
    http://www.ilt.fraunhofer.de


    Bilder

    Oberflächenstrukturierung mit Laserstrahluntg.
    Oberflächenstrukturierung mit Laserstrahluntg.
    Quelle: Fraunhofer IPT, Aachen.

    Prozessüberwachung und adaptive Regelung für das Laser-MSG-Hybridschweißen.
    Prozessüberwachung und adaptive Regelung für das Laser-MSG-Hybridschweißen.
    Quelle: Fraunhofer ILT, Aachen.


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Maschinenbau, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Kooperationen
    Deutsch


     

    Oberflächenstrukturierung mit Laserstrahluntg.


    Zum Download

    x

    Prozessüberwachung und adaptive Regelung für das Laser-MSG-Hybridschweißen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).