idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.09.2016 00:05

Innovatives enzymatisches Verfahren zur Semisynthese von Taxanen

Sebastian Kaufhold Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut für Bioprozess- und Analysenmesstechnik e.V.

    Das wissenschaftliche Ziel eines erfolgreich abgeschlossenen Projektes war die Entwicklung eines innovativen und nachhaltigen biotechnologischen Verfahrens zur Synthese des therapeutischen Wirkstoffs Taxol® und weiterer, an der Seitenkette modifizierter Taxane. Das technische Ziel dieses Projektes war die Entwicklung eines Membran-Kontaktors, welcher zur Synthese und in-situ Extrakti-on der Reaktionsprodukte genutzt wurde.

    Paclitaxel, bekannter unter dem Warenzeichen Taxol®, ist ein wirksames Zytostatikum. Die therapeu-tischen Anwendungen sind erheblich und haben steigende Tendenz. Die Vollsynthese ist wegen der komplizierten Struktur nicht rationell durchführbar. Zunehmendes Interesse besteht an Taxan-Derivaten, die sich durch deutlich geringere Nebenwirkungen auszeichnen.

    Es wurden Strategien der Hochzelldichtefermentation für die Wirtsorganismen E. coli und Pichia pas-toris auf der Basis adaptierter Fermentationsmedien entwickelt. Damit konnte die Zelldichte von 33 g/L auf 328 g/L um den Faktor 10 erhöht werden. Dementsprechend stand auch nach dem Zellaufschluss die zehnfache Enzymmenge für die weiteren Umsetzungen zur Verfügung.

    Das wichtigste Ergebnis war der Enzym-Membran-Kontaktor (siehe Abbildungen), der an die Anforde-rungen der Taxol®-Biosynthese angepasst war. Die Enzymlösung mit den Substraten wurde durch das Innere eines Hohlfasermoduls gepumpt. Auf der Außenseite wurde ein organisches Lösungsmittel geführt, welches selektiv das Produkt aus der Enzymlösung extrahierte. Auf diese Weise wurde die Produktaufreinigung wesentlich vereinfacht.

    Durch eine instationäre Strömungsführung (Pulsation) wurde eine Verbesserung des Stoffüberganges durch die Hohlfasermembran in Extraktionsversuche erreicht. Somit konnte der Kontaktor soweit qua-lifiziert werden, dass Extraktionsversuche mit Baccatin III und Benzaldehyd als Modell für die Seiten-kette erfolgreich durchgeführt und mittels der at-line-HPLC optimiert werden konnten. Weiterhin konn-ten aktivierte NAC-und CoA-Derivate von α-Phenylalanin und β-Phenylalanin im Bereich von 10 - 50 mg hergestellt werden. Es wurde zusätzlich eine adaptierte at-line HPLC-Prozessanalytik entwickelt und integriert.
    Der Enzym-Membran-Kontaktor kann auch für andere membrangestützten Prozesse eingesetzt wer-den, z.B. zur Wirkstoffextraktion oder in der Abwasserbehandlung.

    Kontakt:
    Dr. Dieter Frense
    Institut für Bioprozess- und Analysenmesstechnik e.V.
    Rosenhof
    37308 Heilbad Heiligenstadt
    Tel.: +49 3606 671320
    e-mail: dieter.frense@iba-heiligenstadt.de


    Bilder

    Prinzip des Enzym-Membran-Kontaktors
    Prinzip des Enzym-Membran-Kontaktors

    Ansicht des Enzym-Membran-Kontaktors
    Ansicht des Enzym-Membran-Kontaktors


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Biologie, Chemie, Medizin, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Prinzip des Enzym-Membran-Kontaktors


    Zum Download

    x

    Ansicht des Enzym-Membran-Kontaktors


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).