idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.06.2003 09:32

Personalmeldungen Juni 2003

Susanne Schuck Presse, Kommunikation und Marketing
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    1. Rufe nach Kiel/Ernennungen

    PD Dr. MICHAEL BONITZ, U Rostock, erhielt einen Ruf auf die C 4-Professur für Theoretische Physik.

    PD Dr. ACHIM CONZELMANN, U Tübingen, hat den Ruf auf die C 3-Professur für Sportwissenschaft II, angenommen.

    PD Dr. CHRISTOPH CORNELISSEN, U Düsseldorf, erhielt einen Ruf auf die
    C 4-Professur für Mittlere und Neuere Geschichte.

    PD Dr. LUTZ KIPP, U Kiel, hat den Ruf auf die C 3-Professur für Experimentelle Physik, angenommen.

    PD Dr. RALF KRACK, U Göttingen, hat den Ruf auf die C 3-Professur für Strafrecht und Strafprozessrecht, angenommen.

    PD Dr. ROMAN LIESENFELD, U Tübingen, erhielt einen Ruf auf die C 4-Professur für Statistik .

    PD Dr. Jens-Peter Loy, U Göttingen, erhielt einen Ruf auf die C 4-Professur für Landwirtschaftliche Marktlehre.

    Dr. GERALD RIMBACH, University of Reading, Großbritannien, hat den Ruf auf die C4-Professur für Lebensmittelwissenschaft - Food Science, angenommen.

    Dr. ELSE MARIA WISCHERMANN wird zum 1. Juli 2003 die Nachfolge von
    Dr. Günther Wiegand als Direktorin der Universitätsbibliothek antreten. Wischermann ist seit 1986 an der UB in Kiel beschäftigt, zunächst als Fachreferentin für Klassische Altertumswissenschaften und Kunstgeschichte sowie als Dezernentin für den Altbestand, Handschriften und Nachlässe. Kurz darauf übernahm sie zusätzlich das Dezernat Sacherschließung. 1990 wurde sie Leiterin der Benutzungsabteilung, seit 2002 ist sie Wiegands Stellvertreterin.

    2. Auswärtsrufe an Kieler Wissenschaftler

    Dr. SUSANNE ALBAN, Professorin für Pharmazeutische Biologie, erhielt einen Ruf auf eine C 3-Stiftungsprofessur an die TU Dresden.

    Dr. SIGRID HOFER, Professorin für Kunstgeschichte, erhielt einen Ruf an die
    U Marburg.

    DR. GERHARD HENSLER, Professor für Theoretische Physik und Astrophysik, hat den Ruf an die U Wien, angenommen.

    Dr. WALTER RICHTERING, Professor für Physikalische Chemie, hat den Ruf an die RWTH Aachen angenommen.

    PD Dr. STEFANIE RITZ-TIMME, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Rechtsmedizin, erhielt einen Ruf auf die C 4-Professur für Rechtsmedizin an die U Düsseldorf.

    Dr. UWE SEND, Professor am Institut für Meereskunde, erhielt einen Ruf an die SCRIPPS Institution of Oceanography, University of California, San Diego, USA.

    3. Ehrungen durch die Universität

    JUHA ILMARI LEIVISKÄ, finnischer Architekt aus Helsinki, wurde der Henrik-Steffens-Preis 2003 der Alfred Toepfer Stiftung F.V.S., Hamburg, verliehen. Der Preis ist mit 20.000 Euro dotiert, das damit verbundene Studienstipendium mit monatlich 920 Euro ausgestattet. Das Steffens-Studienstipendium erhielt JUHANA-HENRIK TAUNO HEIKONEN, ebenfalls aus Helsinki. Die Verleihung geschieht alljährlich durch die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, abwechselnd in Kiel und in der Hansestadt Lübeck.

    Dr. GÜNTHER WIEGAND, seit Oktober 1975 Direktor der Universitätsbibliothek Kiel, erhielt die Goldene Ehrennadel. Nach fast 28 Jahren geht er in den Ruhestand und dürfte damit einer der an Amtsjahren ältesten Chefs im Dienst derselben Bibliothek sein. 2001 wurde die neue UB eröffnet, darauf hatte Wiegand seit 1975 mit einem ersten Memorandum zur Stellplatzkapazität der UB hingearbeitet.

    4. Von externen Einrichtungen verliehene Preise und Würdigungen

    Dr. ULRIKE BLÖHMER, Professorin an der Klinik für Neurochirurgie, erhielt den diesjährigen Forschungsförderpreis der Deutschen Stiftung Querschnittlähmung (DSQ). Der zwischen 15.000 bis 25.000 Euro dotierte Preis ist einer der höchsten medizinischen Forschungspreise in Deutschland.

    4.1. Ausgezeichnete Studienleistungen und Promotionen, Graduiertenstipendien

    ANNE EFFINGER; Studentin der Sonderpädagogik, wurde mit dem Förderpreis der Lebenshilfe Schleswig-Holstein ausgezeichnet (dotiert: 250 Euro). Effinger erhielt den Preis für ihre Diplomarbeit, in der sie die Möglichkeiten einer ganzheitlichen Förderung eines Kindes mit schwerster Behinderung aufzeigt. Fast ein Jahr lang hatte sie dazu den neunjährigen schwerbehinderten Ben und seine Familie begleitet. Der Förderpreis wurde das erste Mal verliehen.


    5. Auszeichnungen und Ehrenmitgliedschaften

    Dr. Dr. h.c. ENNO CHRISTOPHERS, Professor für Dermatologie und Veneralogie, wurde von der Amerikanischen Society of Investigative Dermatology zum Ehrenmitglied ernannt.

    Dr. ULRICH KOESTER, Professor für Agrarökonomie, wurde vom Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement der U Gießen die Ehrendoktorwürde verliehen, in Würdigung seiner herausragenden Leistungen in der Forschung zur landwirtschaftlichen Marktlehre und Agrarmarktpolitik, seiner Verdienste in Lehre und wissenschaftlicher Ausbildung, seines Beitrags zur internationalen Ausrichtung der deutschen Agrarökonomie und seines Engagements in der wissenschaftlichen Politikberatung.

    6. Ämter in externen Gremien und Fachgesellschaften

    Dr. LARS CLAUSEN, em. Professor sowie Gründer und langjähriger Leiter der Katastrophenforschungsstelle, Institut für Soziologie, ist zum neuen Vorsitzenden der Schutzkommission beim Bundesminister des Innern gewählt worden. Diese Kommission berät den Minister dabei, künftige Katastrophen zu verhindern bzw. zu lindern.

    Dr. HASSO SEIBERT, Experimentelle Toxikologie, wurde in das wissenschaftliche Leitungsgremium (scientific committee) des internationalen EDIT-Programms berufen. EDIT steht für Evaluation-guided Development of In vitro Test batteries und beschäftigt sich mit der Entwicklung und Validierung von In vitro-Methoden zur Abschätzung der Toxizität von Chemikalien für den Menschen. Sitz der Organisation ist Stockholm.

    Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Presse und Kommunikation, Leiterin: Susanne Schuck
    Postanschrift: D-24098 Kiel, Telefon: (0431) 880-2104, Telefax: (0431) 880-1355
    e-mail: presse@uv.uni-kiel.de, Internet: www.uni-kiel.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).