idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.09.2016 14:41

Steinbeis-Europa-Zentrum bringt die Stadt Ludwigshafen am Rhein in Smart Cities Projekt

Anette Mack Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Steinbeis-Europa-Zentrum

    Das Steinbeis-Europa-Zentrum (SEZ) hat die Stadt Ludwigshafen am Rhein, die Metropolregion Rhein-Neckar, die Stadt Ludwigsburg, Hamburg Altona und Dresden für die CITyFiED Gemeinschaft gewonnen. Als Projektpartner in CITyFiED ist das SEZ ein treibender Motor für den Wissenstransfer, führt Studienbesuche zu den Demonstrationsgebieten und Trainings zur Verwertung und Verbreitung der Projektergebnisse durch. Es sorgt dafür, dass die im Projekt erarbeiteten Lösungen in anderen Städten Anwendung finden.

    Smart Cities stehen im Mittelpunkt des EU-Projekts CITyFiED. Seit Januar 2014 erarbeiten hier 21 Partner aus fünf Ländern innovative Konzepte für effiziente Städte und Stadtviertel der Zukunft. Konkret geht es um die energetische Sanierung von Stadtteilen in den drei mit Demonstrationsstädten Laguna de Duero-Valladolid (Spanien), Soma (Türkei) und Lund (Schweden). Ebenso werden innovative und kosteneffiziente Methoden zur Planung entwickelt und getestet sowie neue Geschäftsmodelle für die energetische Sanierung von ganzen Stadtteilen erarbeitet. CITyFiED wird von der Europäischen Kommission mit rund 25 Mio. Euro über fünf Jahre bis 2019 gefördert.

    Neben der Beteiligung von drei Demonstrationsstädten verlangt die EU auch die Mitwirkung von weiteren Städten als Beobachter, die von den Projektergebnissen profitieren und die erarbeiteten Lösungen in ihre Städte übertragen sollen. So hat sich inzwischen eine Gemeinschaft von mehr als 50 Städten zusammengefunden, die eigene energetische Sanierungsprojekte in ihren Städten vorantreiben.

    Das Steinbeis-Europa-Zentrum (SEZ) hat die Stadt Ludwigshafen am Rhein, die Metropolregion Rhein-Neckar, die Stadt Ludwigsburg, Hamburg Altona und Dresden für die CITyFiED Gemeinschaft gewonnen. Als Projektpartner in CITyFiED ist das SEZ ein treibender Motor für den Wissenstransfer, führt Studienbesuche zu den Demonstrationsgebieten und Trainings zur Verwertung und Verbreitung der Projektergebnisse durch. Es sorgt dafür, dass die im Projekt erarbeiteten Lösungen in anderen Städten Anwendung finden.

    „Die Energiewende in den Städten und die Entwicklung zu Smart Cities kann nur durch einen intensiven Austausch zwischen den Städten einerseits und zwischen Stadtvertretern und industriellen Akteuren aus dem Bau- und Energiesektor andererseits stattfinden. CITyFiED ist ein wichtiger Vorreiter und Mitstreiter der sieben Smart Cities Leuchtturmprojekte, die aktuell durch das EU-Programm Horizont 2020 gefördert werden,“ so die Projektverantwortliche am Steinbeis-Europa-Zentrum Dr. Aude Pélisson-Schecker.

    Die Stadt Ludwigshafen geht als eine von zehn Städten der CITyFiED Gemeinschaft sogar noch einen Schritt weiter, indem sie die Renovierungsmaßnahmen von Stadtteilen virtuell testet. Als Demonstrationsgebiet dient der Ludwigshafener Stadtteil Ruchheim, ein Gebiet mit Sanierungsbedarf von aus den 70er Jahren stammenden Wohnungen. Nun berechnen die Experten von CITyFiED mögliche Energieeinsparungen und CO2-Minderungspotenziale für 30 ausgewählte Gebäude und schlagen Maßnahmen zur energetischen Sanierung vor.

    „Wir profitieren im Rahmen von CITyFiED von den Erfahrungen anderer und sind stolz darauf, selbst innovative Lösungen und Ansätze präsentieren zu können. Wir hoffen so, Impulse für effektive Sanierungsmaßnahmen und realistische Methoden zur Finanzierung an interessierte Städte weitergeben zu können“, so Prof. Dr. Alexander, Klimaschutzbeauftragter der Stadt Ludwigshafen.

    Der Klimaschutzbeauftragte und die Klimaschutzkoordinatorin der Stadt Ludwigshafen sowie der Leiter Energie und Umwelt der Metropolregion haben bereits an zwei Studienreisen nach Soma und Udine teilgenommen. Daraus entstand die Idee, im Gegenzug nach Ludwigshafen und in die Metropolregion Rhein-Neckar einzuladen. Diese Studienreise wird im Jahr 2017 stattfinden.

    Über das Projekt CITyFiED:

    Ziel des EU-Projekts CITyFiED ist es, eine integrierte und systemische Strategie für die Gestaltung von intelligenten Städten der Zukunft zu entwickeln, um u.a. andere Städte zur Nachahmung anzuregen. Zentraler Bestandteil des Konzepts ist die Reduzierung des Energiebedarfs und der Treibhausgas-Emissionen bei gleichzeitiger Erhöhung des Anteils an erneuerbaren Energien. Innovative Technologien und Methoden bilden die Basis für eine nachhaltige Sanierung, intelligente Netze, Fernwärmenetze und Mobilität.

    Diesen Herausforderungen begegnen die Partner mit folgenden Maßnahmen:

    - Drei Stadtteile dienen als Demonstrationsgebiete: Duero-Valladolid (Spanien), Soma (Türkei) und Lund (Schweden). Diese werden kosten- und energieeffizient saniert und mit innovativen Lösungen für Kühlen und Heizen versorgt.

    - Ein Cluster bestehend aus mehreren Städten soll das Nachahmungspotenzial erhöhen. 18 europäische Städte haben sich bereit erklärt, die Projektaktivitäten zu verfolgen und wollen von den Ergebnissen profitieren.

    - Eine kosteneffektive Methode für Planung, Markteinführung und Nachahmung von energieeffizienter Sanierung wird entwickelt. Inbegriffen sind auch Fernwärmetechnologien und die Integration verteilter Stromerzeugung.

    - Eine klare Empfehlung an Interessensvertreter und an Wissenschaftler und eine klare Botschaft an die breite Öffentlichkeit im Hinblick auf Energieeffizienz Maßnahmen, und nachhaltige Mobilität in Städten sind Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit.

    Das Steinbeis-Europa-Zentrum ist Partner im Projekt und verantwortlich für die Nutzung der Projektergebnisse, für Markteinführung und Maßnahmen zur Stimulierung der Nachahmung. Die weiteren 17 Partner kommen aus der Forschung, Industrie, öffentlichen Verwaltung, Kommunikation und Markteinführung. Die Verwertungsstrategie sieht vor, 100 neue Projekte in anderen Städten für die nächsten 10 Jahre mit ca. 500.000 Sanierungsmaßnahmen an Gebäuden zu stimulieren.

    CITyFiED wird für fünf Jahre von der EU gefördert und von der Fundación CARTIF in Valladolid, Spanien koordiniert.

    Projektlaufzeit: 04/2014 – 03/2019
    Beteiligte Länder: Belgien, Deutschland, Spanien, Schweden und die Türkei

    Kontakt:
    Dr. Aude Pélisson-Schecker


    Weitere Informationen:

    http://www.cityfied.eu - zur Projektwebsite


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Bauwesen / Architektur, Energie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).