Die Arbeitswelt im Berufsfeld Informatik ist schnelllebig. Eine heute moderne Software, kann morgen bereits veraltet sein. An der Hochschule Coburg arbeiten Pädagoginnen mit Informatikern im Verbundprojekt EVELIN gemeinsam mit fünf weiteren bayerischen Hochschulen daran, das Studium im Bereich Software-Entwicklung zielgerichtet und kompetenzorientiert weiterzuentwickeln. Dabei spielen überfachliche Fähigkeiten wie Gesprächsführung und Teamarbeit eine wichtige Rolle.
Die Hochschule Coburg möchte Studierende zielgerichtet und umfassend auf die moderne Arbeitswelt der Software-Entwicklung vorbereiten. Im Forschungsprojekt EVELIN arbeiten Informatiker mit Pädagoginnen und Pädagogen experimentell an neuen Lehrmethoden, um die Studierenden noch stärker praxisnah auszubilden. EVELIN steht für Experimentelle Verbesserung des Lernens von Software Engineering.
Der Informatiker Prof. Dr. Dieter Landes und die Pädagogin Dr. Yvonne Sedelmaier entwickeln und erforschen Lehr-Lern-Methoden, um Studierende sowohl fachlich als auch überfachlich auf die Berufswelt vorzubereiten. Das Klischee des isoliert arbeitenden Informatikers trifft längst nicht mehr zu. Software-Ingenieurinnen und -Ingenieure tauschen sich bei ihrer Arbeit mit Menschen aus anderen Fachbereichen aus, beraten Kunden und arbeiten in Teams zusammen. Gute Software-Ingenieurinnen und -Ingenieure sind sozial kompetent und haben fachliches Know-how. Landes und Sedelmaier setzen daher neben Fachwissen verstärkt auf die überfachliche Kompetenzen, wie Kommunikation, Zusammenarbeit und den Blick fürs große Ganze.
Sechs bayerische Hochschulen arbeiten im Verbundprojekt EVELIN zusammen. Mit dabei sind neben der Hochschule Coburg die Hochschulen Aschaffenburg, Kempten, Landshut, Neu-Ulm und Regensburg. Das Projekt EVELIN hat Erfolg. Dem Bundesministerium für Bildung und Forschung ist es im Rahmen des Förderprogramms „Qualitätspakt Lehre“ insgesamt ca. 14 Mio. Euro wert. Allein die Hochschule Coburg erhält für ihre Arbeiten bis 2020 insgesamt ca. 3,8 Mio. Euro.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Informationstechnik, Pädagogik / Bildung, Wirtschaft
überregional
Forschungsprojekte, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).