idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.06.2003 10:32

Friedrichshafen: Stuttgarter Wissenschaftler konzipieren Design-Ausstellung am Bodensee

Ursula Zitzler Stabsstelle Hochschulkommunikation
Universität Stuttgart

    Ergebnis langjähriger Vorarbeiten des Forschungs- und Lehrgebiets Technisches Design am Institut für Maschinenkonstruktion und Getriebebau der Universität Stuttgart ist die Ausstellung "Pioniere des industriellen Designs am Bodensee", die vom 4. Juli bis zum 12. Oktober 2003 im Zeppelin Museum Friedrichshafen zu sehen ist. Die Ausstellung stellt Firmen und Produkte der Bodensee-Region aus dem Blickwinkel der Gestalter und ihrer Gestaltungsprinzipien vor. Im Mittelpunkt stehen Erzeugnisse, die den Industriestandort Friedrichshafen zum Teil bis heute prägen: Schiffe, Flugzeuge, Luftschiffe, Autmobile, Nutzfahrzeuge, Getriebe, Motoren und Schienenfahrzeuge. Darunter finden sich bekannte Namen wie Zeppelin, Dornier, Maybach oder die ZF Friedrichshafen.
    Vom Ende des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart wird der Zusammenhang zwischen gesellschaftlichen Veränderungen und Produkten verdeutlicht. Das reicht von der zunächst historisierend-dekorativen Gestaltung über den an ergonomischen Erfordernissen orientierten Funktionalismus bis zum kundenorientierten Design ab den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts. Zur Ausstellung erscheint ein umfangreiches Begleitbuch.
    Die Stuttgarter Design-Ingenieure haben nicht nur in Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern des Zeppelin Museums das Konzept für die Ausstellung entwickelt, sondern auch eigene Beiträge zum Design im Bodenseeraum geleistet. So gestalteten Mitarbeiter des Forschungsgebietes Technisches Design unter anderem das Interior- und Exterior-Design der beiden Bodenseeschiffe "Graf Zeppelin" (1989) und "Königin Katharina" (1994).
    Das Forschungs- und Lehrgebiet Technisches Design war an der früheren Technischen Hochschule Stuttgart 1966 zur Integration des Designs in das Maschinenbaustudium eingerichtet worden. Seit der Gründung werden in diesem Fachgebiet die Grundlagen des Technischen Designs erforscht, den Studierenden des Maschinenbaus vermittelt und bei geeigneten Produkten angewandt.

    Weitere Informationen am Forschungs- und Lehrgebiet Technisches Design am Institut für Maschinenkonstruktion und Getriebebau der Universität Stuttgart unter Tel. 0711/685-6055, Fax 0711/685-6219, e-mail: post@imk.uni-stuttgart.de unter www.imk.uni-stuttgart.de sowie am
    Zeppelin Museum Friedrichshafen, Tel. 07541/3801-43, -21, Fax 07541/380181, e-mail: bleiber@zeppelin-museum.de, buohler@zeppelin-museum.de und unter www.zeppelin-museum.de.


    Weitere Informationen:

    http://www.imk.uni-stuttgart.de
    http://www.zeppelin-museum.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften, Maschinenbau
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).