Die projektorientierte Weiterbildung „Ukraine Calling. Ukraine-Kompetenz im Dialog“ der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) stärkt die Ukraine-Kenntnisse von Berufstätigen in verantwortungsvollen Positionen. Von Donnerstag, den 15. September, bis Sonntag, den 18. September, reisen die 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Deutschland nach Kiew. Dort treffen sie Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Medien, Verwaltung, Wirtschaft, Kultur und Zivilgesellschaft.
Die projektorientierte Weiterbildung „Ukraine Calling. Ukraine-Kompetenz im Dialog“ der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) stärkt die Ukraine-Kenntnisse von Berufstätigen in verantwortungsvollen Positionen. Von Donnerstag, den 15. September, bis Sonntag, den 18. September, reisen die 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Deutschland nach Kiew. Dort treffen sie Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Medien, Verwaltung, Wirtschaft, Kultur und Zivilgesellschaft. Darunter sind Serhyi Leshchenko, ukrainischer Parlamentarier, Journalist und Aufdecker prominenter Korruptionsfälle, Vasyl Khymynets, Generaldirektor für Europäische Integration im Außenministerium der Ukraine, und Makysm Butkevych, Direktor der Nichtregierungsorganisation „No Borders“/„Bez kordoniv“.
Die Teilnehmenden der berufsbegleitenden Weiterbildung vertiefen ihr Wissen über die Ukraine und lernen mögliche Projektpartnerinnen und -partner kennen. Dabei können sie ihre Projektideen, mit denen sie sich für das Programm beworben hatten, konkretisieren und Kooperationen eingehen. Zu den geplanten Vorhaben der Teilnehmenden zählen die Gründung eines deutsch-ukrainischen Wirtschaftsnetzwerkes, eine gemeinsame deutsch-ukrainische Theaterproduktion des Schauspiels Stuttgart und eine transnationaler Workshop für Medien.
Achtung, Medien, Experteninterviews:
Bei Interesse vermitteln wir Ihnen gern ein Interview per Telefon oder Skype mit dem ukrainischen Parlamentarier und Journalisten Serhyi Leshchenko zum Thema Korruptionsbekämpfung in der Ukraine. Auf Grund seiner Enthüllungen musste Donald Trumps Wahlkampfmanager zurücktreten.
Zur Lage der Flüchtlinge aus der Ostukraine steht der Direktor der Nichtregierungsorganisation „No Borders“/„Bez kordoniv“, Makysm Butkevych, zur Verfügung.
Wir vermitteln Ihnen auch gern Interviews mit Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu ihren Projektideen.
Zum Programm „Ukraine Calling“:
Die dreiteilige, berufsbegleitende Weiterbildung „Ukraine Calling“ ist im Juni 2016 an der Europa-Universität Viadrina gestartet. Ziel ist, die Ukraine-Kompetenz der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu fördern, damit diese Projekte mit Ukraine-Bezug realisieren können. In Seminaren und Workshops erwarben sie Wissen über die Geschichte, Politik, Medienlandschaft, Sprache und Literatur des Landes. Seinen Abschluss findet „Ukraine Calling“ im November 2016 in Berlin. In Workshops vermitteln Vertreterinnen und Vertreter von Nichtregierungsorganisationen und Ministerien praxisorientierte Kenntnisse, die hilfreich sind für die Umsetzung konkreter Projekte.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, wissenschaftliche Weiterbildung
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).