idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.09.2016 09:22

Ausgründung gewinnt Investorenkapital

Rudolf-Werner Dreier Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    Start-Up entwickelt seine patentierte Funktechnologie für den bevorstehenden Markteintritt weiter

    Die endiio GmbH, eine Ausgründung der Universität Freiburg, erhält eine Finanzierung des aws Gründerfonds – nach eigenen Angaben einer der aktivsten Risikokapitalfinanzierer in Österreich – und der österreichischen Beteiligungsgesellschaft Situlus Holding. Ein sechsstelliger Betrag soll dazu dienen, den bevorstehenden Markteintritt des Start-Ups zu finanzieren und seine patentierte Funktechnologie weiterzuentwickeln. Gründer und Geschäftsführer von endiio ist Dr. Tolgay Ungan, Gruppenleiter an der Professur für Elektrische Mess- und Prüfverfahren am Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK) der Universität Freiburg.

    Die Technologie von endiio soll es ermöglichen, dass zehntausende Sensoren individuell, robust, einfach und stromsparend mit einem einzigen Zentralgerät per Funk kommunizieren, sodass große Sensornetzwerke effizient und wartungsfrei betrieben werden können. Eine mögliche Anwendung ist die Überwachung des Raumklimas – etwa in Museen, wo eine Kontrolle der Temperatur und Luftfeuchtigkeit erforderlich ist, um Kunstwerke vor Schäden zu schützen, oder in Schulen, wo die Qualität der Atemluft wichtig für die Gesundheit und die Konzentrationsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler ist.

    Die endiio GmbH ist die Mutterfirma der Smart Exergy GmbH, einer weiteren Ausgründung von Ungan und seinem Partner Patrick Steindl an der Professur für Elektrische Mess- und Prüfverfahren. Deren Technologie soll Leistung und Sicherheit von Fotovoltaikanlagen steigern, indem jedes einzelne Modul mit einem drahtlosen Sensor ausgestattet wird und dadurch gezielt gesteuert werden kann. Unterstützt wurden die beiden Start-Ups vom Team des Gründerbüros der Albert-Ludwigs-Universität unter der Leitung von Dr. Thomas Maier.

    Weitere Informationen
    Webseite der endiio GmbH: http://endiio.com
    Webseite des Gründerbüros: http://www.gruenden.uni-freiburg.de

    Kontakt:
    Dr. Tolgay Ungan
    Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK)
    Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Tel.: 0761/203-7224
    E-Mail: tolgay.ungan@imtek.uni-freiburg.de

    Dr. Thomas Maier
    Gründerbüro
    Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Tel.: 0761/203-5212
    E-Mail: thomas.maier@zft.uni-freiburg.de


    Weitere Informationen:

    https://www.pr.uni-freiburg.de/pm/2016/pm.2016-09-13.126


    Bilder

    Tolgay Ungan und Patrick Steindl (von links).
    Tolgay Ungan und Patrick Steindl (von links).
    Quelle: Fotos: privat


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Elektrotechnik, Gesellschaft, Informationstechnik, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Tolgay Ungan und Patrick Steindl (von links).


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).