Gut 240 Fachleute aus dem Bereich Digitale Bibliothek trafen sich in Hannover // Best Paper Award und Best Poster Award vergeben
HANNOVER, 15. September 2016 – Das Forschungszentrum L3S und die Technische Informationsbibliothek (TIB) richteten vom 5. bis 9. September 2016 gemeinsam die englischsprachige Conference on Theory and Practice of Digital Libraries (TPDL) in Hannover aus. In diesem Jahr trafen sich auf der Konferenz gut 240 Fachleute und Entscheider aus dem Bereich Digitale Bibliothek. Dort tauschten sie sich unter dem Motto „Overcoming the Limits of Digital Archives“ mit Kolleginnen und Kollegen aus 34 Ländern zu aktuellen und zukünftigen Entwicklungen im Bereich Digitale Bibliothek und Archive sowie deren Anwendungen aus. Neben zahlreichen Vorträgen und Diskussionen bot die TPDL 2016 Tutorials, Workshops und Posterpräsentationen zu Themen wie „Digital Library Design“, „User Aspects“, „Multimedia and Time Aspects“ oder „Web Archives“. Des Weiteren gab es spezielle interdisziplinäre Anwendungstracks zu „Digital Humanities“ und „e-Infrastructures“. Die TIB präsentierte als Aussteller ihr AV-Portal für wissenschaftliche Filme aus Technik und Naturwissenschaften sowie ihre Dienstleistungen zur überregionalen Dokumentlieferung.
Ausgezeichnet: Best Paper Award und Best Poster Award
Der Best Paper Award der TPDL ging an den Beitrag „The ‚Nomenclature of Multidimensionality‘ in the Digital Libraries Evaluation Domain“, den Leonidas Papachristopoulos, Giannis Tsakonas (University of Patras, Griechenland), Michalis Sfakakis, Nikos Kleidis und Christos Papatheodorou (Ionian University, Griechenland) eingereicht hatten. Den Best Poster Award der TPDL erhielt Joffery Decourselle (LIRIS, Frankreich) für das Poster „Case-oriented Semantic Enrichment of Bibliographic Entities“.
Die 21st International Conference on Theory and Practice of Digital Libraries wird vom 17. bis 21. September 2017 in Thessaloniki, Griechenland, ausgerichtet (http://www.tpdl.eu/tpdl2017/).
Mehr Informationen zur TPDL 2016: http://www.tpdl2016.org/
Über die TIB
Die Technische Informationsbibliothek (TIB) in Hannover ist Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek. Als Deutsche Zentrale Fachbibliothek für Technik sowie Architektur, Chemie, Informatik, Mathematik und Physik versorgt sie in ihren Spezialgebieten die nationale wie internationale Forschung und Industrie sowie als Universitätsbibliothek Studierende, Forschende und Lehrende aller Fakultäten der Leibniz Universität Hannover sowie Bürgerinnen und Bürger aus der Region mit Literatur und Information in gedruckter und elektronischer Form.
Die TIB verfügt als weltweit größte Fachbibliothek in ihren Bereichen über einen exzellenten Bestand an grundlegender und hoch spezialisierter technisch-naturwissenschaftlicher Fachliteratur. Zur Optimierung ihrer Dienstleistungen betreibt sie angewandte Forschung und Entwicklung. Die TIB ist eine Stiftung öffentlichen Rechts des Landes Niedersachsen. Sie ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft.
https://www.tib.eu – Mehr Informationen zur Technischen Informationsbibliothek (TIB)
http://www.l3s.de – Forschungszentrum L3S
Giannis Tsakonas, Gewinner des Best Paper Awards, Thomas Risse vom Forschungszentrum L3S und General ...
Quelle: C. Behrens
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
fachunabhängig
überregional
Wettbewerbe / Auszeichnungen, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Giannis Tsakonas, Gewinner des Best Paper Awards, Thomas Risse vom Forschungszentrum L3S und General ...
Quelle: C. Behrens
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).