idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.09.2016 10:28

Mit mathematischen Modellen das Gehirn verstehen

Dr. Mareike Kardinal Bernstein Koordinationsstelle
Nationales Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience

    Vom 21. – 23. September 2016 findet die internationale Bernstein Konferenz an der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) statt. Mit rund 500 Teilnehmern ist sie die größte jährlich stattfindende Konferenz auf dem Gebiet der Computational Neuroscience in Europa. Einer ihrer Höhepunkt ist die Verleihung des Valentino Braitenberg Preises 2016. Für die Öffentlichkeit wird ein Mitmach-Labor und ein Abendvortrag über Videospiele angeboten.

    Die Konferenz wird am Mittwoch, 21. September, um 14:00 Uhr durch Professorin Dr. Sabine Kunst, Präsidentin der HU, im Audimax der Universität (Unter den Linden 6, 10117 Berlin) eröffnet. Um 15:00 Uhr erfolgt die Verleihung des Valentino Braitenberg Awards for Computational Neuroscience 2016 an Professor Dr. David Willshaw von der University of Edinburgh. Willshaw wird anschließend in einem Festvortrag Meilensteine seiner Forschung vorstellen. Der Hirnforscher wendet mathematische Analysen, Computersimulation und weitere Methoden der computerbasierten Neurobiologie an, um die Entwicklung und Funktionsweise des Gehirns zu verstehen. Mit dem Preis ehrt die Bernstein Association e.V. alle zwei Jahre einen Wissenschaftler, der mit seiner herausragenden Forschung wesentlich zu unserem Verständnis der Gehirnfunktionen beigetragen hat. Der Preisträger erhält 5.000 Euro, die von der Autonomen Provinz Bozen Südtirol gestiftet sind und zusammen mit einer Anstecknadel („Goldenes Neuron“) überreicht werden.

    Für die Öffentlichkeit bietet am Mittwochabend, 21. September 2016 ein Mitmach-Labor und ein Vortrag kurzweilige Einblicke in die aktuelle Hirnforschung. Ab 18:00 Uhr können interessierte Besucher an drei „Laborstationen“ mehr über den Aufbau und die Funktionsweise unseres Gehirns erfahren. Sie haben die Gelegenheit mit einer VR-Brille einen dreidimensionalen Wald aus Nervenzellen zu erkunden oder mithilfe eines Computerspiels in die Rolle von Nervenzellen zu schlüpfen, um Aufgaben zu lösen, die nur scheinbar einfach sind. Außerdem sind sie eingeladen, aus Knetmasse die einzelnen Bestandteile des Gehirns zu modellieren um so unser Denkorgan zu „begreifen“. Um 20:00 Uhr klärt Professorin Dr. Daphne Bavelier von der Universität Genf (Schweiz) und der Rochester University (USA) die Frage, was wir aus Videospielen lernen können. Der englischsprachige Vortrag „Learning and Transfer: Lessons from Action Video Games“ und das Mitmach-Labor finden im Hauptgebäude der Humboldt-Universität (Unter den Linden 6, 10117 Berlin) statt. Der Eintritt ist frei und es ist keine Anmeldung erforderlich.

    Über die Bernstein Konferenz

    Die Bernstein Konferenz findet in diesem Jahr zum zwölften Mal statt. Erwartet werden rund 500 Wissenschaftler aus der Physik, Mathematik, Biologie, Medizin, Informatik und Psychologie. In den wissenschaftlichen Sessions und 14 Satelliten-Workshops werden rund 95 international renommierte Forscher Vorträge halten und über 210 Wissenschaftler Posterbeiträge präsentieren. Der interdisziplinäre Forschungsbereich der Computational Neuroscience nutzt mathematische Modelle und Computersimulationen um das Gehirn zu untersuchen. Die Themen reichen dabei von der Informationsverarbeitung über Wahrnehmung und Gedächtnis bis hin zu Computer-Gehirn-Schnittstellen, Neuroprothesen und Robotern. Die Bernstein Konferenz 2016 wird dieses Jahr vom Bernstein Zentrum Berlin ausgerichtet. Sie ist die Jahrestagung des Bernstein Netzwerks Computational Neuroscience, welches 2004 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ins Leben gerufen wurde. Mit dieser Förderinitiative hat das BMBF bis heute die Forschungsdisziplin der Computational Neuroscience mit einem Gesamtvolumen von mehr als 180 Millionen Euro unterstützt. Das Bernstein Netzwerk ist nach dem deutschen Forscher Julius Bernstein (1839-1917) benannt, der die erste biophysikalische Erklärung für die Ausbreitung von Nervensignalen geliefert hat.

    Medienvertreter sind herzlich zur Preisverleihung und allen weiteren Veranstaltungen im Rahmen der Konferenz eingeladen. Weitere Informationen sind im Internet unter www.bernstein-conference.de zu finden.

    Die Termine in Kürze

    - Für Journalisten

    Offizielle Eröffnung:
    Mittwoch, 21. September, 14:00 Uhr im Audimax, Humboldt-Universität zu Berlin

    Verleihung des Valentino Braitenberg Awards:
    Mittwoch, 21. September, 15:00 Uhr im Audimax, Humboldt-Universität zu Berlin

    - Für die Öffentlichkeit

    Mitmach-Labor:
    Mittwoch, 21. September, 18:00 Uhr im Vorraum des Audimax, Humboldt-Universität zu Berlin

    Öffentlicher Abendvortrag (auf Englisch)
    „Learning and Transfer: Lessons from Action Video Games“ (Daphne Bavelier):
    Mittwoch, 21. September, 20:00 Uhr im Audimax, Humboldt-Universität zu Berlin

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gerne:

    Dr. Mareike Kardinal
    Bernstein Koordinationsstelle (BCOS)
    Außenstelle des Forschungszentrum Jülich
    an der Universität Freiburg
    Hansastraße 9a
    79104 Freiburg
    Tel: +49 (0)761 203 96787
    E-Mail: m.kardinal@fz-juelich.de


    Weitere Informationen:

    http://www.bernstein-conference.de Bernstein Konferenz
    http://www.bccn-berlin.de Bernstein Zentrum Berlin
    http://www.hu-berlin.de Humboldt-Universität zu Berlin
    http://www.nncn.de Nationales Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience


    Bilder

    Logo der Bernstein Konferenz 2016
    Logo der Bernstein Konferenz 2016
    Quelle: Bildrechte: Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience, 2016


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Biologie, Informationstechnik, Mathematik, Medizin, Psychologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Logo der Bernstein Konferenz 2016


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).