idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.09.2016 10:33

100 Ruhrgebietsforscher untersuchen kosmische Strahlung

Jens Wylkop Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsallianz Ruhr

    Die kosmische Strahlung ist das Bindeglied zwischen den Forschungsbereichen der Arbeitsgruppen, die sich im Ruhr Astroparticle and Plasma Physics Center, kurz RAPP-Center zusammengeschlossen haben. Rund 100 Forscherinnen und Forscher feiern in der Universitätsallianz Ruhr die Eröffnung der Einrichtung am 21. September ab 19 Uhr im Planetarium Bochum. Am 22. und 23. September findet eine eröffnende Tagung an der Ruhr-Universität statt. Die Medien sind zu beidem herzlich eingeladen.

    Fragen von dunkler Materie bis Planetenentstehung

    Im RAPP-Center werden Forscherinnen und Forscher vom Studierenden bis zum Professor an der Schnittstelle von Astro-, Plasma und Teilchenphysik arbeiten. Sie stellen Fragen wie: Was ist eigentlich dunkle Materie? Woher kommt die kosmische Strahlung? Wieso gibt es mehr Materie als Antimaterie? Welche Wechselwirkungen von Elementarteilchen sind relevant und wie können sie studiert werden? Was ist die Rolle von Magnetfeldern im Universum? Wie funktioniert die Planetenentstehung?

    Bedeutende Entdeckungen in der kosmischen Strahlung

    Seit über hundert Jahren weiß man, dass der Himmel nicht nur nachts im Licht der Sterne und tags im Licht der Sonne leuchtet, sondern dass täglich ein Strom geladener Teilchen auf die Erde prasselt – die sogenannte kosmische Strahlung. In den 1930er- und 1940er-Jahren wurden verschiedene Elementarteilchen wie das Myon in der kosmischen Strahlung entdeckt.

    Bis heute Gegenstand der Forschung

    Danach nutzte man Teilchenbeschleuniger, um die Wechselwirkung zwischen den Teilchen gezielter zu erforschen und die grundlegende Struktur der Materie kennenzulernen. Irdische Beschleuniger können aber nicht die hohen Energien erreichen, zu denen nur der Kosmos fähig ist. Daher spielt die kosmische Strahlung für die Forschung in der Teilchenphysik weiterhin eine große Rolle. Auch hilft sie Wissenschaftlern, astrophysikalische Prozesse besser zu verstehen.

    Gründungsmitglieder

    Gründungsmitglieder sind die Arbeitsgruppen der Professorinnen und Professoren Ralf-Jürgen Dettmar, Reinhard Schlickeiser und Julia Tjus (alle Ruhr-Universität Bochum), Wolfgang Rhode und Bernhard Spaan (beide Technische Universität Dortmund) sowie Gerhard Wurm (Universität Duisburg-Essen). Die Gruppe soll weiter wachsen.

    Universitätsallianz Ruhr

    Seit 2007 arbeiten die drei Ruhrgebietsuniversitäten unter dem Dach der UA Ruhr strategisch eng zusammen. Durch Bündelung der Kräfte werden die Leistungen der Partneruniversitäten systematisch ausgebaut. Unter dem Motto „gemeinsam besser" gibt es inzwischen über 100 Kooperationen in Forschung, Lehre und Verwaltung. Mit mehr als 115.000 Studierenden und nahezu 1.300 Professorinnen und Professoren gehört die UA Ruhr zu den größten und leistungsstärksten Wissenschaftsstandorten Deutschlands.

    Pressekontakt

    Prof. Dr. Julia Tjus, Theoretische Physik IV, Fakultät für Physik und Astronomie, Ruhr-Universität Bochum, Tel.: 0234 32 28778, E-Mail: julia.tjus@rub.de

    Redaktion: Meike Drießen


    Weitere Informationen:

    http://www.rapp-center.de - Webseite des RAPP-Centers
    http://www.rapp-center.de/program/index.html.en - Programm der Eröffnungstagung
    http://www.uaruhr.de - Universitätsallianz Ruhr


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Physik / Astronomie
    überregional
    Kooperationen, Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).