Die größte agrarwissenschaftliche Tagung im deutschsprachigen Raum findet vom 20. – 23. September 2016 in Halle statt. Erwartet werden rund 1.200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer und ein umfangreiches Programm mit über 600 Vorträgen und Posterpräsentationen. Motto der Tagung: Pflanzenschutz - effizient und vielfältig
Zur Eröffnungsveranstaltung der 60. Deutschen Pflanzenschutztagung an der Martin-Luther Universität am 20.9. wird Friedel Cramer, Leiter des Referats Pflanzenschutz des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft, Grußworte übermitteln. Für das diesjährige gastgebende Bundesland Sachsen-Anhalt heißt Staatssekretär Dr. Ralf-Peter Weber vom Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie und für die Martin-Luther Universität der Prorektor für Forschung, Prof. Dr. Michael Bron, die Gäste willkommen.
Der überwiegende Teil der Tagungsteilnehmer bezeichnet sich als Phytomediziner (Pflanzenärzte). Die Stadt Halle hat einen ganz besonderen Bezug zu diesem Thema: Hier lebte und arbeitete fast ein halbes Jahrhundert lang Prof. Julius Kühn. Er gilt nicht nur als wichtiger Phytopathologe des 19. Jahrhunderts, dessen Forschungen bis heute Gültigkeit besitzen. Er setzte sich auch erfolgreich dafür ein, dass in Deutschland ein agrarwissenschaftliches Studium möglich wurde. Um diesem Wegbereiter der Phytomedizin ein ehrendes Andenken zu bewahren, verleiht die Deutsche Phytomedizinische Gesellschaft (DPG) seit 1979 während der Tagung den mit 2.000 Euro dotierten Julius-Kühn-Preis an junge herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter 40 Jahren. (Presseinformation zu den Preisträgern nach der Veranstaltung am 20.9. mit Bildmaterial). Weiterhin lebt der Name im Julius Kühn-Institut fort. Das Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, das Mitveranstalter der Tagung ist, trägt den ehrwürdigen Namen seit 2008.
Landwirte, Gärtner, Obstanbauer, Winzer oder Forstwirte müssen sich ständig an neue Gegebenheiten anpassen, und das nicht nur wegen Wetter-Kapriolen. Die Bedürfnisse der Verbraucher nach qualitativ hochwertigen, aber auch neuen Nahrungsmitteln oder die Gefahr der Einschleppung von Krankheiten und Schädlingen durch den globalen Handel steigen. Der Nachweis neuer Schaderreger muss rasch und sicher erfolgen. Das gilt nicht nur für eingeschleppte fremde, sondern auch für sich veränderte Erreger wie Viren. Diagnose, Biologie und Ausbreitung von Schädlingen und Krankheiten sind klassische Themen von Phytomedizinern. Forschungen z. B. von pflanzeneigenen Verteidigungsmechanismen, mit denen die Pflanze Schädlinge fernhält, wurden erst durch die Weiterentwicklung moderner Untersuchungsmethoden und neuer Erkenntnisse über genetische Hintergründe möglich. Die Auswirkungen von Pflanzenschutzmaßnahmen zum Beispiel auf Bestäuber, Fragen aus dem ökologischen Pflanzenbau, Pflanzenschutz mit biologischen Mitteln, Pflanzenschutz in Städten und Gemeinden, aber auch rechtliche Vorgaben und Regelungen sind weitere Themen, die in den Sektionen der Tagung behandelt werden.
Besondere Veranstaltungen
Mittwoch, 21. September 2016, 10:30 bis 12:30 Uhr
Plenarveranstaltung zum Thema: "Pflanzenschutz: Effizienz und Vielfalt"
Auf dem Podium:
Prof. Dr. Henning Kage, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel: Effizienzsteigerung im Pflanzenbau: Extensivierung vs. nachhaltige Intensivierung
Prof. Dr. Bernd Freier, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (ehemals Julius Kühn-Institut): Der integrierte Pflanzenschutz ist alternativlos und tut sich trotzdem schwer
Doreen Riske, Agrar GbR Groß Kiesow: Integrierter Pflanzenschutz aus Sicht der Praxis – Möglichkeiten und Grenzen
MODERATION: Werner Eckert, Leiter der Fachredaktion "Umwelt und Ernährung" des SWR 2
Ort: Auditorium Maximum der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Universitätsplatz
http://www.pflanzenschutztagung.de - Programm und Kurzbeiträge Vorträge/Poster
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
überregional
Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).