Am 22. September 2016 laden die Handwerkskammer Frankfurt (Oder) und weitere regionale Kompetenzträger aus dem Bereich IT-Sicherheit – darunter die Technischen Hochschule Wildau – ab 10 Uhr zum 5. IT-Sicherheitstag Mittelstand 2016 nach Wildau ein. Die kostenfreie Veranstaltung im Hörsaal A001 der Halle 14 steht unter dem hochaktuellen Thema „Cyber-Risiken und -Angriffsszenarien“ und richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) aus den neuen Bundesländern und Berlin.
Die Vorteile der digitalen Informations- und Kommunikationstechnologien in Bezug auf eine erhöhte Arbeitseffizienz sowie die Erleichterung des beruflichen und privaten Alltags werden zunehmend überlagert von der Sorge über externe Angriffe auf Webseiten oder in der Cloud hinterlegte Daten. Der 5. IT-Sicherheitstag Mittelstand behandelt deshalb in spannenden Kurzvorträgen und praktischen Demonstrationen von hochkarätigen Experten die wichtigsten Fragen der digitalen Gefahrenabwehr für KMU aus Industrie, Handel und Handwerk.
Aktive Gegenmaßnahmen wie Verschlüsselungstechnologien erfordern ein spezifisches Knowhow, um einen optimalen Schutz der eigenen IT-Infrastruktur gewährleisten zu können. Die Themenpalette der ganztägigen Veranstaltung reicht von allgemeinen Praxistipps für die Sicherheit in IT-Netzwerken über die Bedeutung von Datenschutz und -sicherheit bis hin zu Cloud-Anwendungen und Industrie 4.0. Weitere Themen sind u. a. „Mobile Sicherheit“ und „Knowhow-Schutz in Unternehmen“. Im Rahmen eines „Live-Hackings“ werden Methoden von Cyber-Angriffen auf IT-Systeme demonstriert.
Nähere Informationen zu Programm, Ablauf und Referenten finden Sie unter http://www.ebusinesslotse-ostbrandenburg.de und http://www.mynewsdesk.com/de/th-wildau/pressreleases/5-it-sicherheitstag-mittelstand-am-22-september-2016-an-der-technischen-hochschule-wildau-zum-thema-cyber-risiken-und-angriffsszenarien-1565340.
Der eBusiness-Lotse Ostbrandenburg bietet kleinen und mittleren Unternehmen in der Region Ostbrandenburg einen umfassenden kostenfreien Service zum Thema „Elektronischer Geschäftsverkehr“ (E-Business). Eine besondere Zielstellung ist es, die Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre Kompetenzen auf dem Gebiet der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) zu verbessern und ihre Geschäftsprozesse zu digitalisieren. Die Technischen Hochschule Wildau ist Wissenschaftspartner.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, wissenschaftliche Weiterbildung
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).