Initiative ProSegelflieger – Ein Maßnahmenpaket zur
wirkungsvollen Verbesserung der passiven Sicherheit
bei zukünftigen Segelflugzeugen
Veranstaltungsreihe Luftfahrt der Zukunft am 26. September 2016
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Luftfahrt der Zukunft wird am Montag, dem 26. September 2016, ab 19 Uhr im Haus der Wissenschaft die Arbeit der Initiative ProSegelflieger vorgestellt. Diplomingenieur Martin Volck referiert darüber, wie Erkenntnisse zum Insassenschutz aus anderen Mobilitätsbereichen auch bei Segelflugzeugen angewandt werden sollten, um künftig Unfallfolgen zu minimieren.
In vielen Bereichen der Mobilität ist die passive Sicherheit der Insassen ein wichtiges Thema. Dementsprechend ist sie gut erforscht und bereits erfolgreich umgesetzt: Automobile ohne Gurt oder Airbag sind heute kaum noch denkbar. Doch die Übertragung dieser Erkenntnisse auf Segelflugzeuge findet wenig Beachtung. Dabei zeigen Analysen, dass bei den typischen Segelflugunfällen schwere und tödliche Verletzungen vermieden werden könnten, wenn das erlangte Wissen in diesem Gebiet ebenso konsequent angewendet werden würde.
Martin Volck, Entwicklungsleiter bei Diamond Aircraft Industries in Wien, berichtet, wie die Initiative ProSegelflieger die Unfallfolgen bei Segelflugunfällen drastisch reduzieren will. Außerdem führt er aus, wie alle beteiligten Interessengruppen von dieser Initiative profitieren können – trotz eines mit der Verbesserung der passiven Sicherheit einhergehenden moderaten Gewichts- und Kostenanstieges.
Weitere Informationen zur Veranstaltung und einen Überblick über das gesamte Jahresprogramm von Luftfahrt der Zukunft erhalten Sie unter:
www.luftfahrt-der-zukunft.de
www.hausderwissenschaft.org
Termin:
Initiative ProSegelflieger – Ein Maßnahmenpaket zur wirkungsvollen Verbesserung der passiven Sicherheit bei zukünftigen Segelflugzeugen
Luftfahrt der Zukunft
Dipl.-Ing. Martin Volck, Entwicklungsleiter Diamond Aircraft Industries GmbH Wiener Neustadt, Österreich
Montag, 26. September 2016, 19 Uhr
Haus der Wissenschaft, Aula (3.OG), Pockelsstr. 11
Der Eintritt ist frei
Luftfahrt der Zukunft
Luftfahrt der Zukunft widmet sich seit 2011 in Vorträgen und Exkursionen den Entwicklungen im Bereich der Luftfahrt sowie neuesten Anwendungen und Lösungen der Luftfahrtforschung. Die Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR), das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), das Niedersächsische Forschungszentrum für Luftfahrt (NFL) und der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) präsentieren gemeinsam mit dem Haus der Wissenschaft Braunschweig renommierte Expertinnen und Experten, die den heutigen Stand von Forschung und Technik erläutern. Im Anschluss an die Vorträge können Fragen an die Referentinnen und Referenten gestellt und das Gehörte diskutiert werden.
Haus der Wissenschaft Braunschweig GmbH
Das Haus der Wissenschaft Braunschweig ist eine Plattform für den Dialog zwischen
der Forschung und anderen gesellschaftlichen Bereichen. Es fördert die
Wissenschaftskommunikation und die fächerübergreifende Vernetzung der
Wissenschaft mit Wirtschaft, Kultur, Stadt sowie mit der interessierten Öffentlichkeit. Als Experimentier- und Lernort bietet es spannende Veranstaltungen und Ausstellungen für Menschen jeden Alters.
Sponsor des Haus der Wissenschaft Braunschweig:
Öffentliche Versicherung Braunschweig
Für Rückfragen:
Dipl.-Ing Josef Thomas (VDI Braunschweiger Bezirksverein e.V.)
E-Mail: j.thomas@vdi-bs.de
Telefon: 0173/5247696
http://www.luftfahrt-der-zukunft.de
http://www.hausderwissenschaft.org
Merkmale dieser Pressemitteilung:
jedermann
Verkehr / Transport
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).