Das Zukunftsforum Biotechnologie wird wieder einen herausragenden interdisziplinären Forschungsbeitrag zur Biotechnologie mit einem Preis auszeichnen. Die studentische Abschlussarbeit (Diplom- oder Masterarbeit) soll nicht mehr als 12 Monate vor dem Ende der Einreichungsfrist (24.11.2016) abgeschlossen worden sein.
Die Auszeichnung ist mit einem Geldbetrag von 1500 EUR dotiert, der von der Sartorius Stedim Biotech GmbH, Göttingen, auf 3000 EUR aufgestockt wird. Über das Preisgeld hinaus umfasst der Preis auch freien Eintritt für eine DECHEMA-Biotechnologietagung nach Wahl.
Der Preis wird auf der Frühjahrssitzung der Fachgemeinschaft Biotechnologie am 6. März 2017 überreicht.
Bewerbungen können von akademischen Betreuern oder als Selbstnominierung bis zum 24.11.2016 online unter http://www.dechema.de/zfpreis eingereicht werden.
Sie müssen eine kurze Darstellung der wissenschaftlichen Arbeit (maximal eine A4-Seite), ein kurzes CV sowie die Abschlussarbeit umfassen. Über die Vergabe entscheiden die Mitglieder des Zukunftsforums Biotechnologie.
Das „Zukunftsforum Biotechnologie“ der DECHEMA e.V. führt als eigenständiges Gremium der Fachgemeinschaft Biotechnologie jüngere Wissenschaftler aus unterschiedlichen Bereichen zusammen. In dem interdisziplinären Forum werden aktuelle Trends diskutiert und neue Forschungsfelder beleuchtet.
http://www.dechema.de/zfpreis - Bewerbungsformular für den Zukunftspreis
http://biotech.dechema.de/zukunft - Zukunftsforum Biotechnologie der DECHEMA
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
Biologie, Chemie
überregional
Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).