idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.09.2016 15:21

Neurologenkongress: Mensch im Blick – Gehirn im Fokus

Deutsche Gesellschaft für Neurologie e.V., Pressesprecher: Prof. Dr. med. Hans-Christoph Diener, Essen Pressestelle der DGN
Deutsche Gesellschaft für Neurologie

    Vom 21. bis 24. September 2016 tagt in Mannheim der DGN-Kongress, das größte Treffen deutschsprachiger Experten für Diagnose und Therapie Gehirn und Nerven.

    Vom Schlaganfall über Demenzen, Multiple Sklerose und Epilepsie bis hin zur Neuroborreliose und seltenen genetisch bedingten Erkrankungen: Ab heute bietet der 89. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) in Mannheim unter dem Motto „Mensch im Blick – Gehirn im Fokus“ bis 24. September 2016 ein umfassendes Update des gesamten Spektrums der neurologischen Medizin.

    Die rund 6000 Teilnehmer erwartet ein hochaktuelles Wissenschafts-, Diskussions- und Fortbildungsprogramm mit 580 Vorträgen in 82 Symposien und 315 Poster-Präsentationen.

    Gastgeber im Congress Center Rosengarten sind der Kongresspräsident Prof. Dr. med. Dr. h. c. Stefan Schwab, Direktor der Neurologischen Klinik am Universitätsklinikum Erlangen, Kongresssekretär Prof. Dr. med. Hagen Huttner, ebenfalls Erlangen, sowie Prof. Dr. med. Ralf Gold, Präsident der DGN und Direktor der Neurologischen Universitätsklinik am St. Josef Hospital in Bochum. Neben dem hochkarätigen wissenschaftlichen Programm bietet die DGN 55 Fortbildungskurse, außerdem berufspolitische Diskussionsrunden im DGN(forum sowie ein umfassendes eigenes Programm für den neurologischen Nachwuchs.

    Neuroökonomen, lernende Algorithmen und hochdosierte Preise

    Ein Höhepunkt ist die festliche Eröffnungsveranstaltung (Donnerstag, 22. September, 10:30 bis 12:30 Uhr). Prof. Dr. med. Christian Elger, Leitender Epileptologe der Universität Bonn, blickt in seinem Festvortrag „Neuroökonomie“ durch die Augen des Hirnforschers auf die Wirtschaft und zeigt zum Beispiel, warum wirtschaftliche Entscheidungen niemals „rein“ ökonomisch ausfallen, sondern immer ein Quantum Altruismus enthalten – solange Menschen sie treffen und nicht Computer. Prof. Dr. Klaus-Robert Müller, Experte für Maschinelles Lernen an der TU Berlin, entführt das Auditorium in die Welt der IT. Er zeigt, wo Daten-Algorithmen unseren Alltag bereits fest im Griff haben, und schlägt eine Brücke von den ersten Gehversuchen „künstlicher Intelligenz“ vor 50 Jahren bis zu Computer-Hirn-Schnittstellen, mit denen Gelähmte kommunizieren oder einen Rollstuhl lenken können. Im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung werden auch der Deutsche Journalistenpreis für Neurologie sowie zwei Forschungspreise vergeben: der renommierte Heinrich Pette-Preis und die mit 50 000 Euro dotierte Thiemann-Fellowship.

    Chancen und Grenzen der investiven Neurologie

    Die Neurologie hat sich in den vergangenen beiden Jahrzehnten von einer diagnostischen Disziplin zu einer tragenden Säule der Patientenversorgung entwickelt – und ist mit einem jährlichen Zuwachs von ca. 6 Prozent das am schnellsten wachsende klinische Fach in der Medizin. Für immer mehr Erkrankungen gibt es wirksame Therapien, und eine immer größere Rolle spielen dabei invasive Methoden unter Beteiligung der Neuroradiologie und Neurochirurgie. Der diesjährige Kongress nimmt die Chancen und Grenzen der invasiven Neurologie in den Fokus, insbesondere im Präsidentensymposium (Donnerstag, 22. September, 17:00 bis 20:00 Uhr). Zum Beispiel die Stammzelltransplantation bei der Parkinson-Krankheit: Erste Studien sind vielversprechend, aber wie sind diese Ergebnisse wissenschaftlich einzuordnen? Welches therapeutische Potenzial haben Stammzelltransplantationen in der Neurologie? Diskutiert wird in Mannheim auch über chirurgische Eingriffe, die Patienten mit Epilepsie heilen können. Ein Beispiel sind die Tiefenelektroden – das stereotaktische Verfahren, um jene Zentren im Gehirn genauer zu lokalisieren, in denen die Epilepsie generiert wird. Die Thrombektomie – die jüngste Revolution in der Akuttherapie des Schlaganfalls – ist 2016 ebenfalls Thema.

    Neurologie in der NS-Zeit

    71 Jahre nach dem Ende des NS-Regimes sind noch viele Fragen zur Rolle der deutschen Neurologie in der Zeit des Nationalsozialismus offen. Sie zu beantworten, hat sich die DGN zur Aufgabe gemacht und 2014 eine wissenschaftshistorische Analyse in Auftrag gegeben. Im August erschien ein Sonderheft von „Der Nervenarzt“ mit den Resultaten, die in Mannheim auf einem eigenen Symposium von Medizinhistorikern der Universitäten Köln und Düsseldorf vorgestellt werden. Dabei geht es unter anderem um die biografischen Brüche in drei exemplarischen Lebensläufen von Neurologen der NS-Zeit.

    Late Breaking News

    Unter dem Vorsitz von F. Zipp (Mainz) und A. Haghikia (Bochum) findet auf dem DGN-Kongress ein aktuelles Forschungssymposium mit dem Titel „Late Breaking News“ statt. In dieser Session werden Forschungsarbeiten vorgestellt, die nach dem offiziellen Programmschluss und vor dem 1. August speziell für diese Session eingereicht wurden. Mit diesem vor allem auf internationalen Konferenzen bewährten Format möchte die DGN den Besuchern neueste Erkenntnisse aus dem klinisch-wissenschaftlichen Bereich präsentieren (Freitag, 23. September 2016, 16:00 bis 18:00 Uhr, Raum 1).

    Forschung mal anders: der Science Slam

    Neu im Kongressprogramm ist der Science Slam der DGN. Unter dem Motto „Geistesblitze“ bringen Nachwuchswissenschaftler und erfahrene Mediziner Forschungsprojekte oder Highlights aus dem Neurologenalltag kurz und vor allem unterhaltsam auf die Bühne. Beim Science Slam am Freitag, den 23. September, um 19:30 Uhr (Einlass 19 Uhr) im Dorint-Kongresshotel sind auch interessierte Laien herzlich willkommen.

    Weitere Informationen zum Kongress

    Kongresspräsidenten 2016
    Prof. Dr. Dr. h.c. Stefan Schwab, Direktor der Neurologischen Klinik am Universitätsklinikum Erlangen Kongresssekretär: Prof. Dr. Hagen Huttner, Leitender Oberarzt der Neurologischen Klinik am Universitätsklinikum Erlangen

    Kongressveranstalter
    Deutsche Gesellschaft für Neurologie e.V. (DGN)
    Präsident der DGN: Prof. Dr. Ralf Gold
    Geschäftsführer: Dr. Thomas Thiekötter Gesamtorganisation: DGN Dienstleistungsgesellschaft mbH

    Kongressteilnehmer

    - Erwartet werden 6000 Teilnehmer aus rund 20 Ländern mit Schwerpunkt D-A-CH
     davon rund 4000 Ärzte, von klinischen und niedergelassenen Neurologen bis zu Medizinern aus benachbarten Fachgebieten, Psychiatern, Psychologen und Therapeuten
    - rund 300 Medizin-Studierende und mehrere hundert Weiterbildungsassistenten

    Die fünf Säulen des Kongresses

    - Wissenschaftliches Programm: 580 Vorträge in 82 Symposien, 315 Poster-Präsentationen
    - DGN-Fortbildungsakademie: 55 Kurse mit 270 Vorträgen
    - Fachausstellung: 85 Unternehmen und 20 Non-Profit-Organisationen (Patienten, Forschung, ärztliche Verbände)
    - Nachwuchs: umfangreiches eigenes Programm der Jungen Neurologen
    - DGN(forum: berufs- und gesellschaftspolitische Diskussionsbühne: Online-Neurologie, Neurologie in der Notfallmedizin, Neurowissenschaftliche Begutachtung, Resilienz-Strategien für Ärzte

    Preisverleihungen
    - Heinrich Pette-Preis: Eröffnungsveranstaltung, Donnerstag, 22. September, 10:30 – 12:30 Uhr
    - Thiemann-Fellowship in der Deutschen Gesellschaft für Neurologie: Eröffnungsveranstaltung, Donnerstag, 22. September, 10:30 – 12:30 Uhr
    - Deutscher Journalistenpreis Neurologie: Eröffnungsveranstaltung, Donnerstag, 22. September, 10:30 – 12:30 Uhr
    - Mini-Symposium der Stiftung Felgenhauer zur Förderung junger Neurowissenschaftler: Preisträgersymposium: Faktoren bei der ICB, Verleihung: Freitag, 23. September, 18:30 – 20:00 Uhr
    - Posterpreise/Symposium der Posterpreisträger des Vorjahres (neu): Symposium, Freitag, 23. September, 16:00 – 18:00 Uhr. Im Jahr 2016 gibt es erstmals ein Posterpreisträger-Symposium, in dem ausgewählte Preisträger des Vorjahres einen Vortrag über die prämierte Arbeit halten.
    - Multiple Sklerose-Preis der Eva und Helmer Lehmann-Stiftung: KKNMS-Symposium, Freitag, 23. September, 8:00 – 11:00 Uhr

    Weitere Informationen: www.dgnkongress.org und www.dgn.org/presse

    Pressekontakt
    Pressestelle der Deutschen Gesellschaft für Neurologie
    Frank A. Miltner, c/o albertZWEI media GmbH, Englmannstr. 2, 81673 München, E-Mail: presse@dgn.org, Tel.: +49 (0) 89 46148622
    Pressesprecher der DGN: Prof. Dr. med. Hans-Christoph Diener, Essen

    Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie e.V. (DGN)
    sieht sich als neurologische Fachgesellschaft in der gesellschaftlichen Verantwortung, mit ihren mehr als 8000 Mitgliedern die neurologische Krankenversorgung in Deutschland zu sichern. Dafür fördert die DGN Wissenschaft und Forschung sowie Lehre, Fort- und Weiterbildung in der Neurologie. Sie beteiligt sich an der gesundheitspolitischen Diskussion. Die DGN wurde im Jahr 1907 in Dresden gegründet. Sitz der Geschäftsstelle ist Berlin.
    www.dgn.org

    Präsident: Prof. Dr. med. Ralf Gold
    Stellvertretender Präsident: Prof. Dr. med. Gereon R. Fink Past-Präsident: Prof. Dr. med. Martin Grond

    Geschäftsführer: Dr. rer. nat. Thomas Thiekötter
    Geschäftsstelle: Reinhardtstr. 27 C, 10117 Berlin, Tel.: +49 (0) 30 531437930, E-Mail: info@dgn.org


    Weitere Informationen:

    http://www.dgn.org/presse/pressemitteilungen/51-pressemitteilung-2016/3319-neuro...


    Bilder

    Prof. Dr. med. Stefan Schwab
    Prof. Dr. med. Stefan Schwab
    Quelle: Universitätsklinikum Erlangen/DGN


    Anhang
    attachment icon Pressemitteilung zum Download

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Prof. Dr. med. Stefan Schwab


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).