idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.09.2016 16:03

Algorithmen zur Unterstützung bei der Bewerberauswahl

Marie de Chalup Wissenschaftliche Abteilung
Wissenschaftliche Abteilung, Französische Botschaft in der Bundesrepublik Deutschland

    Die Zahl der Bewerber nimmt angesichts der wachsenden Anzahl von Stellenangeboten immer weiter zu. Die Aufgabe der Personalbeauftragten aus Hunderten von Bewerbungen eine Auswahl zu treffen, wird immer schwieriger.

    Das Start-up Riminder, das von Absolventen der Ingenieurhochschule École Centrale Paris gegründet wurde, bietet nun eine Software zur Lösung dieses Problems. Ziel ist es, die Erstauswahl der Bewerber zu automatisieren. Die Arbeitsweise der Software basiert auf der Deep-Learning-Methode [1], das heißt, der Analyse der aus den Lebensläufen und Motivationsschreiben erfassten Daten und ihre Interpretation durch aufeinanderfolgende Stufen von Gedankengängen.


    Um diesen Gedankengang digital darzustellen, wurde der Algorithmus sequentiell organisiert. Jede Etappe entspricht einer besonderen Ebene der Datenerfassung und Informationsverarbeitung. Das Ergebnis einer Etappe wird für eine präzisere Bearbeitung zur nächsten Etappe übertragen. So werden zum Beispiel auf der ersten Ebene Wörter geprüft, die in einem Lebenslauf stehen, auf der zweiten bereits ganze Wortgruppen und auf der dritten die Organisation dieser Wortgruppen im Lebenslauf. Auf diese Weise entsteht ein Profil des Bewerbers. Um dieses Profil zu bewerten, vergleicht die Software diesen Lebenslauf mit Millionen anderer bereits im Internet verfügbarer Lebensläufe und optimiert so die Bewertungskriterien.

    Der Arbeitgeber kann dann die bewerteten Profile zu seiner Datenbank hinzufügen. Die Software sortiert anschließend alle Profile nach den gelernten Kriterien aus. Die Bewerber können ihre Bewerbungsunterlagen auch direkt über eine speziell eingerichtete E-Mail-Adresse an die Datenbank senden. Der Arbeitgeber prüft die Berufserfahrungen der Bewerber und kann der Software seine Profilwünsche mitteilen. Auf der Grundlage dieser neuen Informationen errechnet die Software die geeignetsten Kandidaten.

    Im letzten Schritt des Einstellungsverfahrens geht es weiter wie gewohnt: ohne die Hilfe einer Software, mit persönlichen Bewerbungsgesprächen und einer ganz persönlichen Auswahlentscheidung.

    [1] neue Methode der Informationsverarbeitung mit künstlichen neuronalen Netzen

    Quelle: “Riminder déniche le candidat de vos rêves”, Pressemitteilung der Universität Paris-Saclay, 08.09.2016 – https://www.universite-paris-saclay.fr/fr/actualite/riminder-deniche-le-candidat...

    Redakteur: Aurélien Gaufrès, aurelien.gaufres@diplomatie.gouv.fr


    Weitere Informationen:

    http://www.wissenschaft-frankreich.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Wirtschaft
    überregional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).