Neue Publikation aus dem Steinbeis-Verbund liefert ein Modell, um die Zukunft durch Führung aktiv zu gestalten
Obwohl sich in einem neuen Zeitalter einer globalen und digitalen Wirtschaft ganz neue Herausforderungen an Führung stellen, stammt das Wissen und Können um den richtigen Führungsstil oft noch aus dem vergangenen Jahrhundert. Die dringend notwendige Transformation dieser Fähigkeiten hat nur teilweise stattgefunden: es fehlt ein theoretisch fundiertes und in der Praxis erprobtes Konzept von zukunftsfähiger Führung.
In dem neu erschienenen Buch »Zukunftsfähige Führung« stellen Experten aus dem Steinbeis-Verbund (Mödinger, Mergenthaler und Faix) die Frage in den Mittelpunkt, wie Führungskräfte die Zukunft ihres Unternehmens aktiv gestalten können. Dabei präsentieren die Autoren kein abstraktes, abgeschlossenes Führungsmodell. Vielmehr ist Zukunftsfähige Führung eine Methode, die bestehende Modelle und Erkenntnisse von Führung aufgreift und zuordnet und gleichzeitig die Anwendung durch konkrete Umsetzungsschritte fördert. Zukunftsfähige Führung ist selbst Teil des Wandels: sie lebt von einer ständigen Entwicklung, die mit den sich wandelnden Herausforderungen der Organisation und der Rahmenbedingungen einhergeht. Die Autoren haben eine Theorie von Zukunftsfähiger Führung entwickelt und daraus eine eigenständige Methode (Programm Zukunft führen) für die Praxis entwickelt.
Die Autoren der Publikation sind Prof. Dr. Wilfried Mödinger, Gründer und Leiter des Institute of Sustainable Leadership an der Steinbeis-Hochschule Berlin, Jens Mergenthaler, Mitarbeiter an der School of International Business and Entrepreneurship (SIBE) der Steinbeis-Hochschule Berlin, und Prof. Dr. Dr. h.c. Werner G. Faix, Lehrstuhlinhaber für Unternehmens- und Personalführung, Gründer und Geschäftsführer der SIBE. Das Buch ist erhältlich über www.steinbeis-edition.de (352 S., 29,90€).
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Wirtschaft
überregional
Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).