idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.06.2003 15:44

TUHH: Tag der Bauindustrie am 2. Juli 2003

Ingrid Holst Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Pressestelle
Technische Universität Hamburg-Harburg

    Die Stiftung der Bauindustrie Hamburg, die vom Bauindustrieverband Hamburg e.V. errichtete gemeinnützige Einrichtung zur Berufsförderung, vergibt erneut Förderpreise in Höhe von insgesamt 5.000 EUR an drei Studierende der Technischen Universität Hamburg-Harburg (TUHH) aus dem Studiengang "Bauingenieurwesen und Umwelttechnik". Der Tag der Bauindustrie wird erstmals in Hamburg gestaltet, der auch über die Aufgabenfelder des Bauingenieurwesens und der Umwelttechnik informieren soll. Arne Weber, Unternehmer aus Harburg, wird den Festvortrag "Oasen in der Wüste bauen - oder so macht man Standorte" halten und auf aktuelle Entwicklungen in Hamburg und Harburg eingehen.

    Die Preisträger werden durch Dr. -Ing. Friedrich W. Oeser, Stiftungspräsident, in Anwesenheit von Professor Dr. Ulrich Killat (Vizepräsident der TUHH) ausgezeichnet. "Mit der Preisvergabe für diese Arbeiten unterstützt der Bauindustrieverband das erklärte Ziel der TUHH in besonderem Maße, Anreize für ein hochwertiges und zügiges Studium zu geben", betont Dr. Oeser in seiner Ansprache.

    Mit dem Vordiplompreis in Höhe von Euro 1.000 wird Sascha Henke (25) belohnt, der das beste Prüfungsergebnis in der kürzesten Studienzeit erreicht hat.

    Mit dem Diplompreis 2003 in Höhe von jeweils Euro 2.000 werden Stephan Kräßig (27) und Florian König (28) geehrt, die mit ihrer Diplomarbeit ausserordentliche, dazu praxisbezogene Arbeiten und internationale Themen erarbeitet haben.

    Dipl.-Ing. Stephan Kräßig hat in seiner Diplomarbeit "Aufbau eines länderübergreifenden Niederschlag-Abfluss-Modells für das Einzugsgebiet der Theiß bis zur Staustufe Tiszalok" innovative Lösungsansätze, mit hohem gesellschaftlichen Aktualitätsbezug erarbeitet. Die Diplomarbeit wurde im Rahmen des EU Projektes "Tacis-Cross Border Flood Management in the River Tisza Basin" erstellt. Für das größte Nebengewässer der Donau, die Theiß, sollte ein Niederschlag-Abfluß-Modell aufgestellt werden, dass ein Einzugsgebiet von Ca. 50.000 km2 abdeckt und den Oberlauf der Theiß in den Anrainerländern Rumänien, Slowakei, Ungarn und Ukraine abdeckt. Dieses Modell sollte Grundlage für ein Hochwasser-Vorhersage-System werden, welches im Rahmen des EU-Projektes im Hochwassermeldezentrum von Ushgorod aufzubauen war.
    Die Arbeit entstand im Arbeitsbereich "Wasserbau" unter der Leitung von Professor Erik Pasche.

    Dipl.-Ing. Florian König wird für seine Diplomarbeit "Tragwerksentwurf für eine Spannbandbrücke" ausgezeichnet. Als Spannbandbrücke wird eine Brücke bezeichnet, bei der Lasten durch ein vorgespanntes Betonband direkt in die Widerlager abgetragen werden. Die Tragwirkung ist ähnlich der einer Hängebrücke, allerdings sind Tragseile, Versteifungsträger und Fahrbahn in einem Bauteil vereint. Spannbandbrücken zeichnen sich durch extrem schlanke Überbauquerschnitte aus. In Deutschland gibt es derzeit wenig Brücken dieser Art. In der Diplomarbeit hat Florian König sich mit den theoretischen Grundlagen, der Bauausführung sowie den verschiedenen möglichen Baustoffen befasst. Diese Arbeit entstand im Arbeitsbereich "Massivbau" unter der Betreuung von Professor Günter Rombach.

    Veranstaltungsort: Schwarzenbergstr. 95, (Audimax) TUHH, 21073 Hamburg-Harburg
    Beginn: 14.00 Uhr

    Informationen:
    Prof. Dr.-Ing. Erik Pasche, Tel. 040/42878-3463,
    Prof. Dr.-Ing. Günter Rombach, Tel. 040/42878-3122

    http://intranet.tu-harburg.de/aktuell/tdb/

    Pressestelle der TUHH,
    Ingrid Holst, Tel. 040/42878-3458, email: i.holst@tuhh.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).