idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.09.2016 10:36

BR CAMPUS CINEMA strahlt drei Kurzfilme von HFF-Studierenden aus

Anja Menge Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule für Fernsehen und Film München

    CAMPUS CINEMA ist eine Reihe des BR, die in den Semesterferien in ARD-alpha läuft / Kooperation der Campus MAGAZIN-Redaktion mit Filmhochschulen im deutschsprachigen Raum / Drei Kurzfilme aus der HFF München werden an zwei Terminen ausgestrahlt

    22. September 2016 – Drei Kurzfilme aus der Hochschule für Fernsehen und Film (HFF) München werden an zwei Terminen in der BR-Reihe CAMPUS CINEMA ausgestrahlt. CAMPUS CINEMA ist eine besondere Bühne für studentische Medien-Produktionen und wird in den Semesterferien anstelle des Campus MAGAZINs im Bayerischen Rundfunk ausgestrahlt. Es bietet Einblicke in Themen- und Bildideen von Filmstudenten, die faszinieren und berühren. Dazu arbeitet die Campus MAGAZIN-Redaktion mit Filmhochschulen und Medienstudiengängen im deutschsprachigen Raum zusammen, diesmal unter anderem mit der HFF München: zu sehen sind zwei Kurzdokumentationen und ein Kurzspielfilm.

    CAMPUS CINEMA zeigt jede Woche eine halbe Stunde kreative Kurzfilme aller Genres - Animation, Kurzspielfilm, Dokumentation, Reportage - geschaffen von Film-Studierenden: Begleitende Interviews geben Einblicke in die Medienausbildung an den Filmhochschulen und in die Themenfindung, das Konzept, die Dramaturgie sowie die Drehbedingungen der Studienarbeits-Filme. Die Kernfrage dabei: Wie entstehen Studenten-Kurzfilme unterschiedlicher Genres an den Hochschulen und wie setzen Studenten ihre thematischen und filmischen Ideen um?

    Ausstrahlungstermine der drei Kurzfilme aus der HFF München

    29. September 2016, 19 Uhr, ARD-Alpha
    (Wiederholung jeweils Freitag danach 9.30 Uhr und Samstag danach 16 Uhr)

    GRUPPENFOTO
    Kurzspielfilm von Mareille Klein

    Clara wird von ihrem alkoholkranken Vater auf ein Schülerkonzert begleitet. Die Zehnjährige begreift langsam, dass die Mitmenschen von seinem Auftreten irritiert sind. Hin- und hergerissen zwischen Schamgefühl und Zuneigung möchte Clara die Veranstaltung so schnell wie möglich verlassen und hofft, dass ihr Vater bis dahin nicht unangenehm auffällt. Als sich Thomas mit einem anderen Vater anlegt, eskaliert die Situation. Clara muss sich entscheiden: Hält sie zu ihrem Vater oder wendet sie sich von ihm ab? Eine emotionale Achterbahnfahrt für Clara. Ausgezeichnet u.a. mit dem Max Ophüls Preis 2013

    13. Oktober 2016, 19 Uhr, ARD-Alpha
    (Wiederholung jeweils Freitag danach 9.30 Uhr und Samstag danach 16 Uhr)

    HAUL
    Kurzdokumenation von Oliwia Strazewski

    Sara ist zarte 21 Jahre alt und bereits Chefin dreier Angestellter. Die ehrgeizige Unternehmerin ist ein gefeierter Social Media Darling und das Vorbild zahlloser, treuer Fans. Ihre regelmäßig erscheinenden Hauls sind ein wichtiger Pfeiler ihres großen Erfolgs und eine absolut Kuriosität für all jene, die nicht zur Generation Digital Native gehören. Die Dokumentation gibt Einblick in die glitzernde Welt der Modeblogger und versucht die Faszination zu ergründen, der so viele in den sozialen Netzwerken erliegen.

    BOB
    Kurzdokumentation von Julia Nehls

    Bob ist ein schillernde Figur, ein Paradiesvogel: im bürgerlichen Leben ein ganz normaler Mann, verwandelt er sich in der Nacht scheinbar in ein anderes Wesen. Mit greller Schminke, gehüllt in Pailletten- und Strasskostümen tritt er in Clubs als Travestie-Star auf. Wie schafft er die Balance zwischen dem grellen Club-Star und dem ganz normalen Alltag? Was fasziniert ihn am Spiel mit Verkleidungen, Masken und einem ganz anderen Aussehen? Die Dokumentation blickt hinter die Glitzer-Fassade von Bob, die berührende Geschichte eines Mannes zwischen Alltag und Auftritt auf der großen Bühne.


    Weitere Informationen:

    http://www.ard-alpha.de/campuscinema Mehr Informationen zu CAMPUS CINEMA


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Kooperationen, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).