idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.09.2016 11:49

Grundschulpädagogik im Diskurs

Sandra Sieraad Pressestelle
Universität Bielefeld

    25. Jahrestagung der DGfE Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe

    Rund 300 Grundschulpädagoginnen und –pädagogen aus Deutschland und den Nachbarstaaten kommen vom 26. bis zum 28. September an die Universität Bielefeld zur 25. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Die Leitung der Jubiläumstagung „Profession und Disziplin – Grundschulpädagogik im Diskurs“ liegt bei Professorin Dr. Susanne Miller von der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld und ihrem Team.

    Inklusion und Flucht, Ganztagsschule und individuelle Förderung: Aktuelle gesellschaftliche und bildungspolitische Entwicklungen stellen die Grundschulen immer wieder vor Herausforderungen und fordern stetig Reformen. Vor diesem Hintergrund zieht die Tagung eine Bilanz: Was macht die Professionalität von Grundschullehrkräften gegenwärtig aus? Welches wissenschaftliche Wissen hält die Grundschulpädagogik hierfür derzeit bereit? Und worauf muss sie sich angesichts der vielfältigen neuen Anforderungen in der Zukunft einstellen?

    Die Grundschulpädagogik als eigenständige wissenschaftliche Disziplin begründet sich aus der Besonderheit der Grundschule als erste Schule, als Schule für alle Kinder und als Schule der grundlegenden Bildung. Die Lerngruppen sind also heterogen zusammengesetzt und Grundschullehrkräfte sind besonders gefordert, wenn es darum geht, individuelle Stärken und Schwächen zu diagnostizieren, gleichzeitig den standardisierten Kompetenzanforderungen für die einzelnen Fächer gerecht zu werden und in multiprofessionellen Teams zusammenzuarbeiten.

    In drei öffentlichen Hauptvorträgen, sieben Symposien und 71 Einzelbeiträgen wird entsprechend ein breites inhaltliches Spektrum aus aktuellen Forschungsprojekten der Grundschulpädagogik und den angrenzenden Fachdidaktiken berichtet, reflektiert und theoretisch eingeordnet. Die Eröffnungsveranstaltung findet am Montag, 26. September, um 14 Uhr in Hörsaal H1 statt und ist ebenso wie die Hauptvorträge offen für alle Interessierten.

    An der Universität Bielefeld hat die Grundschulpädagogik bereits eine lange Tradition und gab den Anstoß für zahlreiche Reformen. Die an die Universität angegliederte Laborschule nimmt dabei seit ihrer Gründung im Jahr 1974 eine Vorreiterrolle ein. Mit dem Studiengang der „integrierten Sonderpädagogik“, der im Wintersemester 2002 startete, trägt die Universität Bielefeld zudem maßgeblich dazu bei, die Grenzen zwischen den Schulformen zu überwinden, insbesondere zwischen allgemeinem und sonderpädagogischem Lehramt.

    Pressevertreter sind herzlich eingeladen, über die Veranstaltung zu berichten.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Susanne Miller, Universität Bielefeld
    Fakultät für Erziehungswissenschaft
    Telefon: 0521 106-4360
    E-Mail: susanne.miller@uni-bielefeld.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/ag3/dgfe/


    Bilder

    Die Laborschule entwickelt neue Formen des Lehrens, Lernens und Zusammenlebens in der Schule.
    Die Laborschule entwickelt neue Formen des Lehrens, Lernens und Zusammenlebens in der Schule.
    Quelle: Archivbild: Universität Bielefeld


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler
    Pädagogik / Bildung
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Die Laborschule entwickelt neue Formen des Lehrens, Lernens und Zusammenlebens in der Schule.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).