idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.09.2016 12:09

Internationale Übung zur Messung von Radioaktivität im Sperrgebiet von Tschernobyl

Anja Lutz PB2/ Pressearbeit
Bundesamt für Strahlenschutz

    Deutsche und ukrainische Fachleute kommen auf Initiative des Bundesamtes für Strahlenschutzes zusammen

    Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) und die ukrainische Atomaufsichtsbehörde werden vom 26. bis 29. September 2016 Radioaktivitätsmessungen in der Sperrzone um den havarierten Reaktorblock des Kernkraftwerks Tschernobyl durchführen. Ukrainische und deutsche Teams wollen gemeinsam die Messung von Radioaktivität unter besonderen Einsatzbedingungen trainieren und dazu beitragen, die aktuelle radiologische Lage in der 30-Kilometer-Zone um das Kernkraftwerk zu erfassen.

    Initiator der Übung ist das BfS. Bei der Durchführung wird es vom Tschernobyl-Zentrum für nukleare Sicherheit, radioaktiven Abfall und Radioökologie, von der dem Zentrum übergeordneten Staatsagentur für die Verwaltung des Sperrgebiets sowie von der ukrainischen Atomaufsichtsbehörde unterstützt.

    „Als Strahlenschutzbehörde des Bundes müssen wir auf einen Unfall, bei dem radioaktive Stoffe aus einem Kernkraftwerk austreten, vorbereitet sein. Wir benötigen hierfür schnell und zuverlässig Informationen über die Strahlenbelastung in den betroffenen Gebieten, um die geeigneten Strahlenschutzmaßnahmen empfehlen zu können. Dazu ist es wichtig, entsprechende Radioaktivitätsmessungen so realitätsnah wie möglich zu trainieren“, betont Wolfram König, der Präsident des BfS.

    Das BfS führt regelmäßig Übungen und Messungen zu Land oder in der Luft in Deutschland durch. Bedingungen, die der Situation nach einem kerntechnischen Unfall ähneln, gibt es in Deutschland jedoch glücklicherweise nicht. Ziel der aktuellen Übung ist daher die praktische Aus- und Weiterbildung von Personal für den Einsatz unter Bedingungen mit erhöhter ionisierender Strahlung. Außerdem wollen die Fachleute die internationale Zusammenarbeit und den Austausch von Messergebnissen für den Fall eines nuklearen Notfalls trainieren. Daneben werden Effizienz und Genauigkeit verschiedener Messverfahren überprüft.

    Während der Übung werden Teilgebiete der Sperrzone radiologisch untersucht. Zu den geplanten Arbeitsschwerpunkten gehören:

    • Messungen zur Ermittlung der Ortsdosisleistung und Bodenkontamination,
    • Vergleichsmessungen mit den unterschiedlichen Messsystemen der beteiligten Institutionen,
    • die radiologische Erkundung urbaner Gebiete,
    • die Entnahme und Analyse von Bodenproben und
    • die gemeinsame Auswertung der Messergebnisse.

    Die Ergebnisse der Übung sollen in einem gemeinsamen wissenschaftlichen Bericht veröffentlicht werden.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Chemie, Physik / Astronomie, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).