idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.06.2003 16:23

Leben und Lernen mit "Ausländern"

Juergen Andrae Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Dortmund

    Vortrags- und Diskussionsveranstaltung der Fachhochschule Dortmund / Studium Generale:

    Leben und Lernen mit "Ausländern" - Probleme interkulturellen Lernens in einer multikulturellen Gesellschaft

    Ref.: Prof. Dr. Ingrid Haller (Kassel/Frankfurt)
    Dienstag, 8. Juli 2003, 19 ? 21.00 Uhr
    Fachhochschule Dortmund
    Sonnenstr. 96
    44139 Dortmund

    Bald sind es 50 Jahre, dass die ersten Anwerbeverträge mit Ländern geschlossen wurden, um Arbeitskräfte in der späten Nachkriegszeit der deutschen Wirtschaft nach Bedarf zuführen. "Gast"-arbeiter-Stellung hatten die ersten Zuwanderer, "Flüchtlingsströme" kamen ab Ende der siebziger Jahre, "Aussiedler", sich selbst als deutsche Rückkehrer wahrnehmend, waren eine dritte Gruppe.

    Allen Gruppen gemeinsam sei die Diskriminierungserfahrung in Deutschland, so Ingrid Haller. Die Mehrheitsgesellschaft habe lange Integrationspolitiken verweigert. Wenn der Begriff ab Ende der siebziger Jahre eine Rolle gespielt habe, dann seien Assimilationskonzepte gemeint gewesen. "Interkulturelles Lernen" setze gleichberechtigte Partner voraus, davon sei man weit entfernt. Toleranz sei demnach auch nur das erstrebenswerte offizielle Ziel: "Ich erdulde, erleide, daß es Dich gibt." Akzeptanz, Wertschätzung, Bereitschaft den Blick des "Fremden" als wichtiges feedback, als Blick in den Spiegel wahrzunehmen, dort müssten Ziele gesucht werden, die dem Zusammenwachsen Europas angemessen seien und eine Vorbereitung auf die Lösung vieler Probleme der Globalisierung darstellen könnten.

    Möglich sei das nur, wenn man sich auf Begegnung und den Dialog einlasse, die Haltung ignorierter Arroganz aufgebe. Wie geht das? Beispiele sollen an dem Abend skizziert werden, die Mut machen können, die eigenen Grenzen zu überschreiten.

    Ingrid Haller arbeitete am Lehrstuhl für Migrationssoziologie und interkulturelle Kommunikation der Universität Kassel. In den letzten Jahren Aufbau einer deutsch-italienischen Grundschule und deren Weiterführung in ein Gymnasium in Frankfurt. Spezialisierung auf frühe Sprachförderung im Kindergarten, Vorschule und Grundschule.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Politik, Psychologie, Recht, Religion
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).