idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.06.2003 17:03

Deutsch-Niederländische Hochschultage in Münster

Julia Kesselburg Pressestelle
Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V.

    Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD), die Hochschulrektorenkonferenz (HRK), der Landesbeauftragte für die Beziehungen zwischen den Hochschulen in Nordrhein-Westfalen und in den Beneluxländern und das Zentrum für Niederlande-Studien der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster veranstalten gemeinsam am 3. und 4. Juli 2003 die ersten Deutsch-Niederländischen Hochschultage. Diese Veranstaltung wird mit Unterstützung und Beteiligung zahlreicher Institutionen aus dem Hochschul- und Wissenschaftsbereich in den Niederlanden und in Deutschland durchgeführt. Gastgeber und Mitveranstalter der Deutsch-Niederländischen Hochschultage ist die Westfälische Wilhelms-Universität Münster.
    An zwei Tagen wird in Form einer Informationsmesse und in Vortragsveranstaltungen über das niederländische Hochschulsystem sowie die vielfältigen Studien- und Forschungsmöglichkeiten in den Niederlanden für Studierende, Graduierte und Wissenschaftler informiert.
    Drei Fachkolloquien zu aktuellen hochschulpolitischen Themen bilden den zweiten zentralen Programmbereich:
    · "Mehr Mobilität mit Bachelor und Master?"
    · "Kreative Milieus - Neue Instrumente zur Förderung von Unternehmer- und Erfindertum"
    · Zielland: Europa: deutsch-niederländischer Arbeitsmarkt für Hochschulabsolventen"
    Eine Podiumsdiskussion zum Thema "Eine Perspektive für Europa: Nordrhein-Westfalen - Niederlande als integrierter Bildungsraum" am Nachmittag des ersten Veranstaltungstags wird übergeordnete Aspekte aufgreifen und in den Mittelpunkt der Suche nach gemeinsamen Zielen und Wegen stellen.
    Nach zwei Deutsch-Französischen Hochschultagen - November 2000 zusammen mit der Französischen Botschaft in Berlin und November 2002 zusammen mit Pôle universitaire européen in Straßburg - dient das Veranstaltungskonzept nun zur Intensivierung der Hochschulbeziehungen und des akademischen Austauschs mit einem anderen Nachbarland. Diese Form von bilateralen Hochschultagen mit jeweils wechselnden Partnern und Veranstaltungsorten ist aus der Idee entstanden, für die gegenseitige Information über Studienmöglichkeiten im Partnerland sowie vor allem für die Diskussion und Entwicklung gemeinsamer Projekte spezifische Foren zu schaffen. Damit verbindet sich die Erwartung, daß der Zusammenarbeit zwischen einzelnen Ländern und im internationalen Feld neue Impulse gegeben werden.
    Mit dem beiliegenden Programm möchten wir Ihre Aufmerksamkeit auf die Veranstaltung richten und würden uns freuen, Sie als Besucher der Deutsch-Niederländischen Hochschultage in Münster begrüßen zu können.

    Veranstaltungsort: Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Schloß, Schloßplatz 2, 48149 Münster
    Pressetermine:
    3.07.2003, 15.00 Uhr, Schloß, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Schloßplatz 2, 48149 Münster
    Pressekonferenz mit Drs. Th.H. Adams (Directeur International Beleid in het Ministerie van Onderwijs, Cultuur en Wetenschappen, Den Haag), Ed d'Hondt (Präsident der VSNU, Vereni-ging Samenwerkende Nederlandse Universiteiten), Prof. Dr. Max G. Huber (Vizepräsident des DAAD und Bundesbeauftragter für internationales Hochschulmarketing), Hartmut Krebs (Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen), Prof. Dr. Erhard Mielenhausen (Vizepräsident der HRK), Prof. Dr. Friso Wielenga (Landesbeauftragter für die Beziehungen zwischen den Hochschulen in Nordrhein-Westfalen und in den Beneluxländern), Vertretern der Rektorate der Fachhochschule Münster und der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

    3.07.2003, 16.00 Uhr, Schloß, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Schloßplatz 2, 48149 Münster
    Podiumsdiskussion "Eine Perspektive für Europa: Nordrhein-Westfalen - Niederlande als integrierter Bildungsraum"
    Anlage: Programm der Deutsch-Niederländischen Hochschultage in Münster, 3.-4. Juli 2003
    Weitere Informationen für Medienvertreter: Prof. Dr. Friso Wilenga, Landesbeauftragter NRW-Benelux, Zentrum für Niederlande-Studien, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Alter Steinweg 6-7, 48143 Münster, Tel.: 0251/83285-41, Fax: 0251/83285-50, email: wielenga@uni-muenster.de, Homepage: www.nrw-benelux.de, www.HausderNiederlande.de

    KONTAKT:
    Claudius Habbich, DAAD-Refr.225
    Tel.: 0228/882-571,
    Fax: 0228/882-553,
    email: habbich@daad.de

    --------------------------
    Programm
    3.-4. Juli 2003

    Donnerstag, 3. Juli 2003

    10.00 - 18.00 Uhr
    Informationsbörse "Studieren und Forschen in den Niederlanden - Hochschulen und Wissenschaftsinstitutionen stellen sich vor"

    10.45 Uhr
    Eröffnung der Deutsch-Niederländischen Hochschultage

    Informationsveranstaltungen: Das Studium in den Niederlanden

    9.00 - 10.30 Uhr
    Austauschprogramme und Förderungsmöglichkeiten für Studierende, Graduierte und Wissenschaftler
    Raum A Dr. Sebastian Fohrbeck (DAAD, Deutscher Akademischer Austauschdienst, Bonn)

    9.30 - 10.30 Uhr
    Gesundheitswissenschaften
    Raum B N.N.

    11.00 - 12.30 Uhr
    Die Hochschulen und das Studium / Bachelor und Master - internationale Studienangebote
    Raum A Eddie van Roon (NUFFIC, Den Haag) und Robert Marzell (Arbeitsamt Wesel / Rheine)

    11.00 - 12.00 Uhr
    Geisteswissenschaften
    Raum B Prof. Dr. Wolfgang Herrlitz (Universiteit Utrecht)

    13.30 - 14.30 Uhr
    Rechtswissenschaft
    Raum A Frau Dr. L. Hermans-Brand und Frau Drs. N. Padberg-Boender (Katholieke Universiteit Nijmegen)

    13.30 - 14.30 Uhr
    Architektur und Kunst
    Raum B Prof. Dr. Franziska Bollerey (Technische Universiteit Delft)

    15.00 - 16.00 Uhr
    Wirtschaftswissenschaften
    Raum A Dr. Aad van Mourik (Universiteit Maastricht)

    15.00 - 16.00 Uhr
    Ingenieurwissenschaften
    Raum B Dr. Sape Miedema (Technische Universiteit Delft)

    Kolloquium 1

    11.00 - 15.45 Uhr
    "Mehr Mobilität mit Bachelor und Master?"

    Kolloquium 2

    11.00 - 15.45 Uhr
    "Kreative Milieus - Neue Instrumente zur Förderung von Unternehmer- und Erfindertum " (Teil 1)

    Podiumsdiskussion

    16.00 Uhr
    Grußwort von Dr. Edmund Duckwitz, Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in den Niederlanden

    16.15 - 17.45 Uhr
    "Eine Perspektive für Europa: Nordrhein-Westfalen - Niederlande als integrierter Bildungsraum"
    Teilnehmer:
    Ed d'Hondt (Präsident der VSNU, Vereniging Samenwerkende Nederlandse Universiteiten),
    Prof. Dr. Max G. Huber (Vizepräsident des DAAD und Bundesbeauftragter für internationales Hochschulmarketing),
    Hartmut Krebs (Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen),
    Prof. Dr. Erhard Mielenhausen (Vizepräsident der Hochschulrektorenkonferenz der Bundesrepublik Deutschland),
    Drs. Th. H. Adams (Directeur International Beleid in het Ministerie van Onderwijs, Cultuur en Wetenschappen / Ministerium für Unterricht, Kultur und Wissenschaften, Den Haag);
    Moderation: Prof. Dr. Friso Wielenga (Landesbeauftragter für die Beziehungen zwischen den Hochschulen in Nordrhein-Westfalen und in den Beneluxländern)

    18.00 - 19.00 Uhr
    Empfang im Rathaus der Stadt Münster

    ----------
    Freitag, 4. Juli 2003

    9.00 - 16.00 Uhr
    Informationsbörse "Studieren und Forschen in den Niederlanden: Hochschulen und Wissenschaftsinstitutionen stellen sich vor"

    Informationsveranstaltungen: Das Studium in den Niederlanden

    9.00 - 10.30 Uhr
    Austauschprogramme und Förderungsmöglichkeiten für Studierende, Graduierte und Wissenschaftler
    Raum A Dr. Sebastian Fohrbeck (DAAD, Deutscher Akademischer Austauschdienst, Bonn)

    9.30 - 10.30 Uhr
    Politik- und Sozialwissenschaften
    Raum B Prof. Dr. Hans Keman (Vrije Universiteit Amsterdam)

    11.00 - 12.30 Uhr
    Die Hochschulen und das Studium / Bachelor und Master - internationale Studienangebote
    Raum A Eddie van Roon (NUFFIC, Den Haag) und Robert Marzell (Arbeitsamt Wesel / Rheine)

    11.00 - 12.00 Uhr
    Naturwissenschaften
    Raum B Prof. Dr. Sylvia Speller (Universiteit Nijmegen)

    Kolloquium 2

    9.30 - 13.00 Uhr
    "Kreative Milieus - Neue Instrumente zur Förderung von Unternehmer- und Erfindertum " (Teil 2)

    Kolloquium 3

    10.00 - 15.30 Uhr
    "Zielland Europa : deutsch-niederländischer Arbeitsmarkt für Hochschulabsolventen "
    Ort der Veranstaltungen
    Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Schloß, Schloßplatz 2, 48149 Münster

    Kolloquien
    -------------

    Kolloquium 1

    Donnerstag, 3. Juli 2003, 11.00 - 15.45 Uhr

    "Mehr Mobilität mit Bachelor und Master?"

    Moderation:
    Prof. Dr. Erhard Mielenhausen (Vizepräsident der Hochschulrektorenkonferenz der Bundesrepublik Deutschland)

    11.00 - 11.45 Uhr
    Prof. Dr. Erhard Mielenhausen (Vizepräsident der HRK, Rektor der FH Osnabrück)
    Dr. J.A. Bartelse (VSNU, Direktor für hochschulpolitische Fragen)

    Einführung von Bachelor und Master in den Niederlanden und Deutschland
    Hintergründe - Stand - Entwicklung
    Auswirkungen der Einführung von Bachelor und Master auf die Mobilität - Erfahrungsbeispiele

    11.45 - 13.00 Uhr
    Fragen der Anerkennung
    Mobilität von Studierenden innerhalb des Bachelor- und Master-Studiums
    Auslandsaufenthalte bei Bachelor- und Master-Studiengängen
    Übergänge Hogeschool/Fachhochschule - Universität
    Übergang und Zulassung zu Master-Studiengängen

    Impulsreferate:
    Dr. Johannes Koll (Zentrum für Niederlande Studien der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster)
    Deddo J. Houwen (Rektor der Hanzehogeschool Groningen)

    14.00 - 15.45 Uhr
    Qualitätssicherung und Studienorganisation
    Formulierung von Qualifikationsprofilen - Qualitätssicherung und Akkreditierung sowie Evaluation
    Auswahlverfahren bei Studierenden
    Unterschiedliche Studienkulturen in den Niederlanden und in Deutschland

    Impulsreferate:
    Berend C. Vis (Hanze Law School)
    Dr. Herma Büttner (IDEA-Netzwerk)
    Marietta Spiekermann-Middelplaats (Technische Universiteit Delft)
    Frau G.L. Versteegh-Weijers (Koordinatorin des Alma-Netzwerks)

    Studierende sollen im Bachelor- und Master-Studium mindestens je ein Semester im Ausland verbringen. So ist es im "Bologna-Prozeß", der die Entwicklung eines integrierten europäischen Hochschulraumes vorsieht, festgelegt. Ziel ist dabei, die Mobilität der Studierenden und Lehrenden in diesem europäischen Hochschulraum zu fördern. Der Einführung der gestuften Studienabschlüsse Bachelor und Master kommt bei der Durchsetzung kompatibler Studienstrukturen in Europa eine entscheidende Rolle zu. Während in Deutschland die bisherigen Studienabschlüsse neben den Bachelor- und Masterabschlüssen auf absehbare Zeit erhalten bleiben, entschied man sich in den Niederlanden für die flächendeckenden Einführung der BA/MA-Struktur zum Wintersemester 2002. In Deutschland führen Universitäten und Fachhochschulen außerdem überwiegend Bachelor-Programme von sechs Semestern ein, während niederländische Hogescholen vierjährige Programme durchführen. Damit verändern sich die Rahmenbedingungen für die Mobilität zwischen Deutschland und den Niederlanden, und zwar im Hinblick auf die individuelle wie auch die Mobilität innerhalb integrierter Programme oder Hochschul-Netzwerke. Am Beispiel von bilateralen Kooperationen und der Kooperation im Rahmen von Hochschul-Netzwerken sollen in diesem Kolloquium deshalb vor allem folgende Fragen diskutiert werden:

    · Wie wirkt sich die schrittweise Einführung von Bachelor und Master auf die Kooperationsmöglichkeiten zwischen Deutschland und den Niederlanden aus?
    · Welche Probleme gibt es bei der Umstellung auf die beiden kürzeren Studienzyklen?
    · Wie sind Auslandsstudienaufenthalte im Rahmen verkürzter Studienzeiten auf sinnvolle Weise möglich und welche Bedingungen müssen dazu erfüllt werden?
    · Wie läßt sich der Mehrwert deutsch-niederländerischer Kooperationen steigern?

    Organisation des Kolloquiums: Harald Schraeder (HRK, Hochschulrektorenkonferenz der Bundesrepublik Deutschland, Abteilung "Internationale Beziehungen"), Drs. Rogier van der Wal (VSNU, Vereniging Samenwerkende Nederlandse Universiteiten)
    Information: www.hrk.de, www.bologna-berlin2003.de

    Die Teilnahme am Kolloquium ist kostenlos. Weitere Informationen und schriftliche Unterlagen zum Kolloquium sind vorab nicht erhältlich. Die Veranstalter bitten aus organisatorischen Gründen um vorherige schriftliche Anmeldung und Registrierung beim DAAD, Referat 225 (Information, Fortbildung, Info-Center), Postfach 200404, D-53134 Bonn, Fax: ++49-(0)228-882553

    Kolloquium 2

    Donnerstag, 3. Juli 2003, 11.00 - 15.45 Uhr

    "Kreative Milieus - Neue Instrumente zur Förderung von Unternehmer- und Erfindertum" (Teil 1)

    Moderation:
    Dr. Wilhelm Bauhus (Direktor der Arbeitsstelle Forschungstransfer der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster)
    Annemarie Ridder (NIKOS - Nederlandse Instituut voor Kenntnisintensief Ondernemerschap, Universiteit Twente)

    11.00 - 11.15 Uhr
    Begrüßung und Einführung

    11.15 - 12.15 Uhr
    art & technology - a fruitful combination for the future society
    Kenneth Olausson (Swedish Interactive Institutes, Stockholm)

    12.15 - 13.00 Uhr
    Kreatives Networking im Euregionalen Servicezentrum für Gesundheit
    PD Dr. Gisbert Knichwitz (Klinik und Poliklinik für Operative Intensivmedizin, Universitätskliniken Münster)

    14.00 - 14.45 Uhr
    e-match - ein interdisziplinäres Projekt mit Studenten der Universiteit Twente und niederländischen Unternehmen
    Annemarie Ridder (NIKOS - Nederlanse Instituut voor Kenntnisintensief Ondernemerschap Universiteit Twente) und ein Teilnehmer des Projektes

    14.45 -15.45 Uhr
    Präsentation besonders kreativer Businesskonzepte

    Kunst als Dienstleistung - Der ungewöhnliche Weg einer Künstlerin
    Nina Matthies (Enniger)

    www.axis.nl
    Rob Dieleman (Firma Axis, Enschede)

    Divergenz oder Konvergenz in deutsch-niederländischen Unternehmenskulturen?
    Dipl. Ing. Ruud Struiksma (Geschäftsführer der AGEKO - Leitsystem -Technik GmbH, Münster)

    Freitag, 4. Juli 2003, 9.30 - 13.00 Uhr

    "Kreative Milieus - Neue Instrumente zur Förderung von Unternehmer- und Erfindertum" (Teil 2)

    Erfindungen - Was dann?

    9.30 - 10.30 Uhr
    Von der Idee zum Produkt
    Frau Dr. Ute Rehwald (Provendis GmbH, Mühlheim)

    10.30 - 11.00 Uhr
    Der IPR-Helpdesk der europäischen Union Informations - Ein kostenloser Service zur Förderung von Innovation und Kreativität in Europa
    Dr. Michael Bohne (Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht, Westfälische Wilhelms-Universität Münster)

    11.15 - 13.00 Uhr
    Busexkursion zu den kreativen Milieus in Münster
    Kreativkai, Wissenschaftspark, Leonardo-Campus
    Dr. Wilhelm Bauhus (Arbeitsstelle Forschungstransfer der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster)

    In der Begegnung und dem Zusammenwirken von Menschen unterschiedlicher Ausbildung, aus unterschiedlichen Kulturen, aber auch unterschiedlichen Mentalitäten, ergibt sich ein Spannungsfeld. Nach dem Prinzip des "cross-boarder-fertilisation" können in Universitäten kreative Milieus erzeugt werden, in denen neue Ideen für die berufliche Selbständigkeit heranreifen.

    Organisation des Kolloquiums: Dr. Wilhelm Bauhus und Dorothea Linnenbrink (Arbeitsstelle Forschungstransfer der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster)
    Information: www.afo.uni-muenster.de/afo/AFO.home

    Die Teilnahme am Kolloquium ist kostenlos. Weitere Informationen und schriftliche Unterlagen zum Kolloquium sind vorab nicht erhältlich. Die Veranstalter bitten aus organisatorischen Gründen um vorherige schriftliche Anmeldung und Registrierung beim DAAD, Referat 225 (Information, Fortbildung, Info-Center), Postfach 200404, D-53134 Bonn, Fax: ++49-(0)228-882553

    Kolloquium 3

    Freitag, 4. Juli 2003, 10.00 - 15.30 Uhr

    "Zielland Europa: deutsch-niederländischer Arbeitsmarkt für Hochschulabsolventen"

    Moderation:
    Andreas Eimer (Leiter der Koordinationsstelle Career Service Münster)

    10.00 - 11.30 Uhr
    Begrüßung und Kurzstatements, anschließend Arbeitsgruppen zu den Themen

    Arbeitsmarkt
    Nanette Ripmeester (Managing Director of "Expertise in Labour Mobility", Amsterdam)
    Theo Mensen (Coordinator Crossborder Partnerships, EURES, Amsterdam)
    Harald Krebs (Geschäftsführer Euregio, Gronau)
    Claudia Deckmann (Fachbereichsleiterin Niederlande, ZAV, Bonn)
    Gabriele Drees (Arbeitsvermittlerin in die Niederlande, Arbeitsamt Rheine)

    Global Skills
    Bernd Linke (Unternehmensberater Deutschland-Niederlande, Bremen)
    Dr. Ursula Bertels (ESE, Ethnologie in Schule und Erwachsenenbildung e.V., Münster)
    Jan W. Bulten (Kundenbetreuer, Volksbank Bocholt)

    Vermittlungsformen Interkultureller Kompetenz/Globaler Skills an Hochschulen
    Dr. Achim Haag (Generalsekretär, Deutsch-Französische Hochschule Saarbrücken)
    Prof. Dr. Heinz-Dietrich Steinmeyer (Institut für Arbeits-, Sozial- und Wirtschaftsrecht III, Westfälische Wilhelms-Universität Münster)
    Drs. J.A.B. Mazeland (Zentrum für Deutschlandstudien, Katholieke Universiteit Nijmegen)
    Prof. Dr. Henner Hentze (Koordinator Niederlande-Kontakte, Fachbereich Wirtschaft, Fachhochschule Münster)

    11.30 - 13.00 Uhr
    Arbeitsgruppen

    "Arbeitsmarkt Deutschland-Niederlande" betreut durch Andreas Eimer
    "Global Skills" betreut durch Anne Werner
    "Vermittlungsformen Interkultureller Kompetenz/Globaler Skills an Hochschulen" betreut durch Helga Soer-Sodmann

    14.00 - 15.30 Uhr
    Präsentation der Arbeitsergebnisse und Abschlußdiskussion im Plenum

    Deutsche und Niederländer kaufen jenseits der Grenze ein, machen Urlaub im Nachbarland, schalten das jeweils andere Fernsehprogramm ein. Doch arbeiten in diesem so nahen Ausland - ist das ein Thema, eine Perspektive? Wie sehen sie überhaupt aus, die Arbeitsmärkte in Deutschland und den Niederlanden - insbesondere für bi-kulturell qualifizierte Akademiker/innen? Werden solche Absolventen gebraucht in den beiden Ländern, und wenn ja, in welchen Bereichen? Diskutiert werden soll auch über die Frage, welche interkulturellen Kompetenzen in der Kooperation zwischen Deutschen und Niederländern benötigt werden sowie ob und wie diese Kenntnisse an den Hochschulen vermittelt werden. Die Ergebnisse des Kolloquiums könnten die Grundlage bilden für die Entwicklung eines regelmäßigen deutsch-niederländischen Begegnungsforums zwischen Studierenden, Absolventen, Hochschulen und Wirtschaft.

    Fragestellungen:
    · Gibt es einen Arbeitsmarkt für bi-kulturell qualifizierte Deutsche/Niederländer im jeweiligen Nachbarland und wenn ja, in welchen Bereichen? (Thema und Arbeitsgruppe 1)
    · Welche Qualifikationen machen international arbeitsfähig? (Thema und Arbeitsgruppe 2)
    · In welcher Weise vermitteln deutsche/niederländische Hochschulen diese "global skills", und welche neuen Vermittlungs-, Begegnungs- und Kooperationsformen sind denkbar? (Thema und Arbeitsgruppe 3)

    Organisation des Kolloquiums: Andreas Eimer (Career Service Münster), Helga Soer-Sodmann (Akademisches Auslandsamt der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster), Anne Werner (Fachhochschule Münster)
    Information: www.uni-muenster.de/careerservice

    Die Teilnahme am Kolloquium ist kostenlos. Weitere Informationen und schriftliche Unterlagen zum Kolloquium sind nicht erhältlich. Die Veranstalter bitten aus organisatorischen Gründen um vorherige schriftliche Anmeldung und Registrierung beim DAAD, Referat 225 (Information, Fortbildung, Info-Center), Postfach 200404, D-53134 Bonn, Fax: ++49-(0)228-882553

    Partner

    Der Deutsche Akademische Austausch Dienst (DAAD), die Hochschulrektorenkonferenz (HRK), der Landesbeauftragte für die Beziehungen zwischen den Hochschulen in Nordrhein-Westfalen und in den Beneluxländern und das Zentrum für Niederlande-Studien der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster danken als Veranstalter der Deutsch-Niederländischen Hochschultage folgenden Partnern für ihre Beteiligung und die Zusammenarbeit:

    BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung), Ministerium für Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachhochschule Münster, Stadt Münster, VSNU (Vereniging Samenwerkende Nederlandse Universiteiten), Westfälische Wilhelms-Universität Münster

    Aussteller: Universiteit van Amsterdam, Internationale Hochschule Bad Honnef-Bonn, NHTV Internationale Hogeschool Breda, TU Delft (Faculteit van Luchtvaart- en Rauimtevaarttechniek), Fachhochschule Dortmund, Saxion Hogeschool Enschede, Rijks Universiteit Groningen, Hanzehogeschool Groningen, Universiteit Leiden, Fachhochschule Münster (Fachbereich Oecotrophologie), Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Arbeitsstelle Forschungstransfer, Zentrum für Niederlande-Studien), Katholieke Universiteit Nijmegen, Universiteit Twente, Wageningen Universiteit, Hogeschool Zeeland, DAAD, Nuffic, NRW-Wissenstransfer


    Weitere Informationen:

    http://www.daad.de
    http://www.hrk.de
    http://www.nrw-benelux.de
    http://www.HausderNiederlande.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).