idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.06.2003 18:15

Wenn Disziplinen zusammenarbeiten - Informationen gestalten für den Alltag

Kerstin Lauer Pressesprecherin
Hochschule der Medien Stuttgart

    Zweites Symposion für Informationsdesign am 18. Juli 2003 an der Hochschule der Medien, Stuttgart

    Informationsdesigner haben im Informationszeitalter eine Schlüsselrolle inne: Sie "veredeln" Daten zu Informationen, das heißt sie bereiten Informationen zielgruppen- und mediengerecht auf. Dabei berücksichtigen sie sowohl menschliche Faktoren, also kognitive, didaktische und kulturelle Aspekte, als auch organisatorische Bedingungen sowie die Merkmale unterschiedlichster Kommunikationskanäle. Entscheidend für ihre Arbeit ist der interdisziplinäre Ansatz. Deshalb geht das zweite Symposion für Informationsdesign der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) der Frage nach, wie verschiedene Fachrichtungen zusammenspielen. Ziel des Symposions ist es, für unterschiedliche Disziplinen ein integriertes Gestaltungsvorgehen zu entwerfen und darüber zu diskutieren.

    Die Veranstaltung findet im Rahmen des 100-jährigen Hochschuljubiläums am 18. Juli 2003 von 9 bis 17 Uhr an der Hochschule der Medien, Nobelstraße 10, 70569 Stuttgart, statt. Referenten aus Wissenschaft und Wirtschaft stellen unterschiedliche Ansätze und Methoden zur Aufbereitung sowie zur Darstellung von Informationen vor. Interessenten sind herzlich willkommen. Die Teilnahme ist kostenlos. Um Anmeldung bei Professor Dr. Frank Thissen, Studiengang Informationsdesign, unter E-Mail: thissen@hdm-stuttgart.de wird gebeten.

    Was?
    Zweites Symposion für Informationsdesign

    Wann?
    Freitag, 18. Juli 2003, 9 - 17 Uhr

    Wo?
    Hochschule der Medien Stuttgart, Nobelstraße 10,
    70569 Stuttgart, Raum 056 N

    Anfahrtsbeschreibung unter: http://www.hdm-stuttgart.de/hochschule/anfahrt/nobelstrasse

    PROGRAMM

    9:00 - 9:15 Uhr
    Begrüßung, Prof. Dr. Uwe Schlegel, Rektor der HdM
    9:15 - 10:00 Uhr
    Informationsarchitektur, Virtual Reality und E-Learning
    Marc Möller, ArchimediX, Ober-Ramstadt
    10:00 - 10:45 Uhr
    Wissensvisualisierung - Projekt movii (moving images & interfaces), Prof. Franz Kluge, Fachhochschule Trier
    10:45 - 11.15 Uhr
    Kaffeepause
    11:15 - 12:00 Uhr
    Ausstellungsdesign, H.G. Merz, Stuttgart
    12:00 - 12:45 Uhr
    Knowledge Media Design, Prof. Dr. Udo Bleimann, Fachhochschule Darmstadt; Dr. Stefan Göbel, Zentrum für Graphische Datenverarbeitung e.V., Darmstadt; Sebastian Sauer, ion2s - büro für interaktion, Darmstadt
    12:45 - 14:00 Uhr
    Mittagspause
    14:00 - 14:45 Uhr
    Informationsdesign und Kulturtechniken,
    Prof. Orhan Kipcak, Fachhochschule Joanneum, Graz
    14:45 - 16:00 Uhr
    Arbeitsgruppen
    16:00 - 16.15 Uhr
    Kaffeepause
    16:15 - 16:30 Uhr
    Präsentation der Ergebnisse der Arbeitsgruppen
    16.30 - 17.00 Uhr
    Podiumsdiskussion

    Kontakt:
    Prof. Dr. Frank Thissen, Studiengang Informationsdesign
    Telefon: 0711 25706 189
    E-Mail: thissen@hdm-stuttgart.de


    Weitere Informationen:

    http://www.hdm-stuttgart.de/id


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).