idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.09.2016 09:05

„Fett-Rezeptor“ begünstigt Infektion der Gebärmutterschleimhaut von Hündinnen

Mag.rer.nat Georg Mair Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
Veterinärmedizinische Universität Wien

    Bei Hündinnen bildet die Gebärmutterschleimhaut vor einer möglichen Trächtigkeit Zellen mit Fettdepots, sogenannte Schaumzellen, aus. Sie geben unter anderem ein Hormon ab, das ein Einnisten des Embryos unterstützt. Ein Forschungsteam des Instituts für Anatomie, Histologie und Embryologie der Vetmeduni Vienna zeigte nun erstmals, dass genau jener Faktor, der den Zellen beim Fettansammeln hilft, auch Bakterien das Anheften an die Schleimhaut erleichtert. Dies kann zu schwerwiegenden Infektionen für die Hündin führen. Zwei Studien wurden dazu in den Fachjournalen Anatomia, Histologia, Embryologia und Theriogenology veröffentlicht.

    Epithelzellen bilden die innere Schutzschicht der Gebärmutterschleimhaut und sind für Aufnahme und Abgabe von Botenstoffen verantwortlich. Diese wichtige Zellschicht verändert sich bei Hündinnen während des Sexualzyklus. Die Epithelzellen beginnen während der fruchtbaren Phase, Depots mit fettartigen Stoffen, Lipiden, anzulegen. Diese Depots geben den Zellen ein schaumartiges Aussehen, weswegen sie ab diesem Zeitpunkt auch als Schaumzellen bezeichnet werden.

    Schaumzellen unterstützen mögliche Trächtigkeit

    Bei Menschen und anderen Säugetieren ist diese Veränderung ein Krankheitsmerkmal. Für Hündinnen erfüllt sie dagegen einen positiven Zweck. „Die Schaumzellen produzieren, ähnlich wie andere Fettzellen, ein hormonähnliches Eiweiß, das Leptin“, erklärt Studienleiterin Cordula Gabriel vom Institut für Anatomie, Histologie und Embryologie der Vetmeduni Vienna. „Leptin unterstützt das Einnisten des Embryos und die Ausbildung einer funktionstüchtigen Plazenta.“ Die Fettdepots könnten zusätzlich der Versorgung des Embryos dienen. Die Bildung von Schaumzellen scheint demnach eine wichtige Rolle für eine erfolgreiche Trächtigkeit bei Hündinnen zu spielen. Die Veränderung dürfte aber auch mit der, bei nicht-trächtigen Hündinnen häufig auftretenden, Scheinschwangerschaft assoziiert sein.

    Fett-Rezeptor lockt Bakterien an

    Gabriel und ihr Team entdeckten in ihrer Studie einen möglichen Mechanismus, wie die Epithelzellen zu den Lipiden kommen. Die Zellen tragen einen speziellen Signalgeber, den Scavenger-Rezeptor B1, in ihrer Membran. An diesen binden die fettähnlichen Stoffe aus dem Blut und können dann von der Zelle aufgenommen werden. Dem Forschungsteam gelang es nun erstmals, diesen Signalgeber in den epithelialen Schaumzellen nachzuweisen.
    Die Erstautorin beschreibt auch, dass Krankheitserreger, wie Bakterien, diesen Rezeptor ebenso nutzen können und schwere Entzündungen in der Gebärmutter verursachen. Sie geht sogar davon aus, dass die für Hündinnen oft lebensbedrohliche eitrige Entzündung der Gebärmutterschleimhaut (Pyometra), die durch Bakterien ausgelöst wird, in Zusammenhang mit dem Rezeptor steht. Pyometra ist eine Erkrankung, die in den meisten Fällen in genau jenem Zeitfenster des Sexualzyklus auftritt, in dem auch die Schaumzellen vorhanden sind

    Rezeptor häufiger in Zellen bei Pyometra

    Die Schaumzellen sind bis in die späte Phase des Zyklus in der Gebärmutter präsent. Damit entsteht eine lange Zeitspanne (über 60 Tage), innerhalb der Bakterien an den Rezeptor andocken und das Gewebe befallen können. Die Forscherin konnte zeigen, dass der Scavenger-Rezeptor von Zellen eines entzündeten Gewebes viel häufiger produziert wurde als von gesunden Zellen. „Durch die Bildung von Schaumzellen wird zwar eine mögliche Schwangerschaft unterstützt, gleichzeitig wird damit aber auch die Oberfläche der Schleimhaut anfälliger für Krankheitserreger“ so Gabriel.

    Unbekannte Funktion am „falschen“ Pol der Zellen

    Epithelzellen haben einen sehr speziellen Aufbau. Sie sind polar, haben also zwei Pole und verfügen damit sozusagen über eine Ober- und eine Unterseite. Die nach außen gerichtete Seite nennt man apikal, die nach innen gerichtete Seite bezeichnet man als basal. Für das Ansammeln von Lipiden wäre der Rezeptor eigentlich nur auf der basalen Seite der Zelle notwendig. Er ist aber genauso an der Oberseite nachweisbar. Würden die Epithelzellen den Rezeptor nur an der basalen Seite in die Membran einbauen, hätten Bakterien eine geringe Chance sich anzuheften. Welche Funktion die apikalen Signalgeber erfüllen, ist noch unklar. Möglich wäre eine Beteiligung an der Ausschüttung der angesammelten Lipide, um den Embryo bei einer Schwangerschaft zu ernähren. Sie könnten auch als Signalempfänger der Gebärmutterschleimhaut für den sich einnistenden Embryo dienen.

    Service:
    Der Artikel „The physiological expression of scavenger receptor SR-B1 in canine endometrial and placental epithelial cells and ist potential involvement in pathogenesis of pyometra“ von Cordula Gabriel, Anja Becher-Deichsel, Juraj Hlavaty, Georg Mair und Ingrid Walter wurde im Journal Theriogenology veröffentlicht.
    http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0093691X16000340

    Der Artikel „Characterization of Foamy Epithelial Surface Cells in the Canine Endometrium“ von Cordula Gabriel, Alexander Tichy und Ingrid Walter wurde im Journal Anatomia, Histologia, Embryologia veröffentlicht.
    http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/ahe.12059/abstract

    Über die Veterinärmedizinische Universität Wien
    Die Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni Vienna) ist eine der führenden veterinärmedizinischen, akademischen Bildungs- und Forschungsstätten Europas. Ihr Hauptaugenmerk gilt den Forschungsbereichen Tiergesundheit, Lebensmittelsicherheit, Tierhaltung und Tierschutz sowie den biomedizinischen Grundlagen. Die Vetmeduni Vienna beschäftigt 1.300 MitarbeiterInnen und bildet zurzeit 2.300 Studierende aus. Der Campus in Wien Floridsdorf verfügt über fünf Universitätskliniken und zahlreiche Forschungseinrichtungen. Zwei Forschungsinstitute am Wiener Wilhelminenberg sowie ein Lehr- und Forschungsgut in Niederösterreich gehören ebenfalls zur Vetmeduni Vienna. http://www.vetmeduni.ac.at

    Wissenschaftlicher Kontakt:
    Mag.rer.nat Cordula Gabriel, PhD
    Institut für Anatomie, Histologie und Embryologie
    Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni Vienna)
    T +43 1 25077-3403
    cordula.gabriel@vetmeduni.ac.at

    Aussender:
    Mag.rer.nat. Georg Mair
    Wissenschaftskommunikation / Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
    Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni Vienna)
    T +43 1 25077-1165
    georg.mair@vetmeduni.ac.at


    Weitere Informationen:

    http://www.vetmeduni.ac.at/de/infoservice/presseinformationen/presseinformatione...


    Bilder

    Die Schaumzellen des Uterus von Hündinnen legen Fettdepots an und unterstützen die Trächtigkeit. Der Rezeptor der dabei hilft lockt allerdings auch Bakterien an (grün/Mitte: Schaumzellen).
    Die Schaumzellen des Uterus von Hündinnen legen Fettdepots an und unterstützen die Trächtigkeit. Der ...
    Cordula Gabriel/Vetmeduni Vienna
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Tier / Land / Forst
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Die Schaumzellen des Uterus von Hündinnen legen Fettdepots an und unterstützen die Trächtigkeit. Der Rezeptor der dabei hilft lockt allerdings auch Bakterien an (grün/Mitte: Schaumzellen).


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).