idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.09.2016 09:51

Care-Arbeit in Krankenhaus und Kita – Wo bleiben die Interessen der Beschäftigten?

Claudia Braczko Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut Arbeit und Technik

    Institut Arbeit und Technik und Institut für Soziologie, Uni Hannover, starten Forschungsprojekt

    Care-Arbeit – Sorgen und Sichkümmern um Patienten, Kinder, Kunden – umfasst Bereiche von enormer gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Bedeutung. Diese Tätigkeiten beispielsweise in Krankenhaus oder Kita sind zur Zeit im Umbruch, die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten und der Charakter dieser professionalisierten, persönlichen und interaktiven Care-Arbeit werden nachhaltig verändert. Wie diese betrieblichen Reorganisations- und Mitbestimmungsprozesse ablaufen und positiv gestaltet werden können, untersucht das Institut Arbeit und Technik (IAT) in einem aktuellen, von der Hans-Böckler-Stiftung (HBS) geförderten Forschungsprojekt.

    Gemeinsam mit Wissenschaftlern des Instituts für Soziologie der Leibniz Universität Hannover werden in den nächsten zwei Jahren betriebliche Reorganisations- und Mitbestimmungsprozesse der Care-Arbeit in Krankenhäusern und Kitas analysiert. Einerseits geht es um die Frage, wie materielle Arbeitsbedingungen wie Vergütung, Arbeitszeiten, Nebenleistungen verbessert werden können. Gleichzeitig verfolgen die Beschäftigten den Anspruch, dass ihre berufsfachlichen Leistungen als hochwertig, produktiv und gesellschaftlich unerlässlich anerkannt werden. Hier entstehen Konflikte, die die betrieblichen Interessenvertretungen vor erhebliche Herausforderungen stellen.

    Im Ergebnis soll das Forschungsvorhaben unausgeschöpfte Gestaltungsspielräume für bessere Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen identifizieren und Antworten auf die Frage liefern, wie die betriebliche Mitbestimmungspraxis künftig vor dem Hintergrund unterschiedlicher und auch widersprüchlicher Interessen von Beschäftigten gestaltet werden kann.

    Ihre Ansprechpartner:
    Projektteam IAT:
    Prof. Dr. Josef Hilbert, Tel.: 0209/1707-120, hilbert@iat.eu
    Michaela Evans, Tel.: 0209/1707-121, evans@iat.eu
    Christoph Bräutigam, Tel.: 0209/1707-222, braeutigam@iat.eu


    Weitere Informationen:

    http://www.iat.eu/forschung-und-beratung/projekte/2016/remica-reorganisation-und... (Projektinfo)


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).