idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.07.2003 08:49

Virtuelle Fabrikplanung in internationalen Planungsteams an der Hochschule Reutlingen

Rita Maier Hochschulkommunikation und Marketing
Hochschule Reutlingen

    Studierende des Fachbereichs Produktionsmanagement der Hochschule Reutlingen haben erstmals an dem internationalen Planspiel "FIT2011" zur virtuellen Fabrikplanung in internationalen Planungsteams teilgenommen.
    Das Planspiel basiert auf einem Szenario, das Prof. Dr.-Ing. Harald Augustin als ehemaliger Mitarbeiter der Universität Kaiserslautern aufgebaut hat: "Seit dem Sommersemester 2003 sind wir als Fachbereich der Hochschule Reutlingen Mitglied des Hochschulnetzwerkes zur virtuellen Fabrikplanung, dem neben der federführenden Universität Kaiserlautern auch die Universitäten Karlsruhe, Perdue (USA), Warschau (Polen), Helsinki (Finnland) sowie Metz (Frankreich) angehören."

    Ziel des Planspieles ist es, die Studenten mit einer auf Realdaten basierenden Planungssituation zur Fabrikplanung zu konfrontieren, in der sie die im Studium erlernten Methoden und Vorgehensweisen konkret anwenden können. Darüber hinaus lernen die Studenten auch das Zusammenarbeiten in interdisziplinären und internationalen, kulturell gemischten Teams. Mit dem realistischen Hintergrund einer globalisierten Arbeitswelt, exemplarisch dargestellt durch die teilnehmenden Hochschulen in Deutschland, USA, Polen, Finnland und Frankreich, lernen die studentischen Teams die Anwendung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien wie Dokumentenmanagementsysteme, Collaboration-Werkzeuge und Videokonferenzsysteme. Neu hinzugekommen ist seit diesem Jahr eine in Karlsruhe entwickelte Software aus dem Bereich der Virtual Reality (VR), die einen Planungsraum simuliert, in dem sich die Teammitglieder virtuell zur gleichen Zeit treffen können und in der virtuellen Fabrikhalle ihre Maschinen und Anlagen platzieren und den Materialfluss optimieren können. "Die Entwicklung der einzusetzenden Software wird stetig vorangetrieben, um stets ein innovatives und praxisorientiertes Arbeitsumfeld zu simulieren", so Prof. Dr. Harald Augustin.

    Die von den Studenten geleistete Arbeit war faszinierend, da die Teams aufgrund der Zeitverschiebungen bis früh in den Morgen zusammengearbeitet haben. Nach vier Tagen harter Planungsarbeit wurden die Ergebnisse per Videokonferenzschaltung auf einer virtuellen Managementsitzung von den Teams vorgestellt und bewertet. Das Fazit der Studenten war sehr positiv und alle waren sich einig, dass dies eines der herausragendsten Ereignisse im gesamten Studium gewesen sei. Aus Sicht der betreuenden Professoren zog Prof. Dr. Harald Augustin das Fazit, "dass diese positiven Rückmeldungen für uns natürlich weiterer Ansporn sind, das Planspiel weiter zu entwickeln und weitere Partner zu gewinnen, die in dem Hochschulnetzwerk mitwirken."

    Informationen bei
    Prof. Dr. Harald Augustin
    Tel.: 07121/ 271-254
    E-Mail: harald.augustin@fh-reutlingen.de


    Bilder

    Die Planungsteams der Hochschule Reutlingen im PC-Labor des Fachbereiches Produktionsmanagement
    Die Planungsteams der Hochschule Reutlingen im PC-Labor des Fachbereiches Produktionsmanagement

    None

    Einsatz der Virtual -Reality -Software zur virtuellen Fabrikplanung
    Einsatz der Virtual -Reality -Software zur virtuellen Fabrikplanung

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Die Planungsteams der Hochschule Reutlingen im PC-Labor des Fachbereiches Produktionsmanagement


    Zum Download

    x

    Einsatz der Virtual -Reality -Software zur virtuellen Fabrikplanung


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).