idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.07.2003 09:33

Strom von hoher See

Rüdiger Mack Marketingkommunikation
Fachinformationszentrum Karlsruhe

    Offshore - Windenergie vor der Küste

    Im Jahr 2002 lieferte die Windenergie etwa vier Prozent des deutschen Stromverbrauchs. Bis 2030 gehen optimistische Prognosen von einem Anteil von bis zu 25 Prozent aus. Das ist nur mit Windenergie offshore - also mit Windparks vor der Küste machbar. Das neue BINE-Projekt-Info "Offshore - Windenergie vor der Küste" berichtet über die planungsrechtlichen Grundlagen, die besonderen technischen Anforderungen aufgrund des Standorts und das Forschungsprojekt GIGAWIND. Das vierseitige Info gibt es bei BINE Informationsdienst, Tel. 0228/9 23 79-0 oder unter www.bine.info.

    Offshore-Windparks nehmen in den Planungen zum weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland eine zentrale Rolle ein. Wenn die Planungen wie vorgesehen umgesetzt werden, werden künftig nur noch ca. 40 Prozent des Windstroms an Land und ca. 60 Prozent vor der Küste erzeugt. In Deutschland betreffen die meisten Anträge für Offshore-Parks Gebiete jenseits der 12-Meilen-Zone in der Allgemeinen Wirtschaftszone (AWZ). Im Vergleich zu den europäischen Nachbarn wagt sich Deutschland vor allem in der Nordsee in größere Wassertiefen vor. Um 15 Prozent des deutschen Strombedarfs offshore zu erzeugen, reicht eine Teilfläche von 4-5 Prozent der AWZ aus.

    Bei der Offshore-Windnutzung gibt es noch grundlegenden Forschungsbedarf: Wo sind die Rastflächen für die Vögel? Werden durch die vielen Gründungspfähle Tiere und Pflanzen in der Nordsee heimisch, die bislang dort nicht lebten? Ist die Flughöhe von Zugvögeln vom Wetter oder der Tageszeit abhängig? Auch bei der Anlagentechnik ist noch viel Detailarbeit zu leisten. Die technischen Anforderungen auf See sind hoch, aber lösbar. Wichtiges Kriterium ist hier die Wirtschaftlichkeit. Zwar werden die Anlagen im Meer bis zu 40 Prozent mehr Strom erzeugen, für niedrige Stromgestehungskosten müssen jedoch noch eine Reihe von technischen Problemen gelöst werden.

    Hinweis für Redaktionen:

    Diesen Pressetext, eine pdf-Datei der Broschüre und eine druckfähige Grafik-Datei des Covers finden Sie unter www.bine.info in unserem Pressebereich. Bitte senden Sie uns bei Verwendung ein Belegexemplar.

    BINE Informationsdienst
    Mechenstraße 57
    53129 Bonn
    Paul Feddeck
    Tel. +49 (0) 228/9 23 79-25
    Fax +49 (0) 228/9 23 79-29
    E-Mail:presse@bine.info

    BINE ist ein Informationsdienst der Fachinformationszentrum Karlsruhe GmbH und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) gefördert.


    Weitere Informationen:

    http://www.bine.info


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Biologie, Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).