idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.09.2016 11:07

Ressortforschungseinrichtungen wollen Nanomaterialien sicherer und umweltverträglicher machen

M.A., LL.M./LL.B. Venio Quinque Unternehmenskommunikation
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)

    BAM-Pressemitteilung Nr. 19/2016

    Gemeinsame Forschungsstrategie setzt neue Schwerpunkte bis 2020

    Berlin, 26.09.2016. Die Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung (BAM) hat zusammen mit der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) und dem Umweltbundesamt (UBA) ihre gemeinsame Nano-Forschungsstrategie bis 2020 veröffentlicht. Ziel ist eine sichere und verträgliche Nutzung innovativer Nanomaterialien über den gesamten Lebenszyklus; von der Materialentwicklung über Produktion, Verarbeitung und Nutzung bis zum Recycling oder zur Entsorgung.

    „Nanomaterialien bieten heute vielseitige Einsatzmöglichkeiten von der medizinischen Diagnostik bis hin zur Energiegewinnung“, so Prof. Ulrich Panne, Präsident der BAM. „Als Ressortforschungseinrichtung des Bundes nehmen wir hier eine wichtige Rolle ein: Mit unserer Forschung sind wir bestrebt, innovative Materialien hinsichtlich ihrer Sicherheit einzuschätzen und entsprechende Maßnahmen und Regeln zum Schutz von Mensch und Umwelt abzuleiten.“

    Die BAM forscht im Bereich Nanotechnologie insbesondere an neuen Materialien und Werkstoffen sowie deren sicheren Einsatz. Nanopartikel in Kunststoffen oder Keramiken ermöglichen ganz neue Anwendungsmöglichkeiten, die ein Verständnis der Struktur-Eigenschaftsbeziehungen sowie eine zuverlässige und reproduzierbare Analytik und Messtechnik erfordern. Im Fokus stehen hier neue Messmethoden für die zerstörungsfreie Materialcharakterisierung von Keramik, Metallschäumen und Verbundwerkstoffen, sowohl während der Fertigung als auch nach Schadensereignissen.

    Die gemeinsame Forschungsstrategie der Ressortforschungseinrichtungen ist Teil des am 14. September verabschiedeten Aktionsplans Nanotechnologie 2020 der Bundesregierung. In ihrem Mittelpunkt stehen Mess- und Prüfmethoden sowie Konzepte zur Charakterisierung und Bewertung von Gesundheits- und Umweltrisiken, die für neue Materialien angepasst und erprobt werden müssen. Die Bundesoberbehörden wollen damit Grundlagen für eine wissenschaftlich fundierte Politikberatung schaffen. Dies betrifft insbesondere Empfehlungen an die Bundesregierung und die EU-Kommission, die Rechtsvorschriften zum Schutz von Mensch und Umwelt so weiterzuentwickeln, dass sie den Fortschritten in den Materialwissenschaften gerecht werden. Die Forschungsaktivitäten sollen aber auch Institutionen und Unternehmen bei der anwendungssicheren und umweltverträglichen Entwicklung von Materialien und deren Folgeprodukten unterstützen.

    Die Forschungsstrategie wird durch eigene Forschung der beteiligten Häuser, Ausschreibung und Vergabe von Forschungsdienstleistungen an Dritte sowie durch Beteiligung an vorwiegend öffentlich geförderten Drittmittelprojekten umgesetzt. Mit interdisziplinären Ansätzen soll die Risiko- und Sicherheitsforschung enger mit der Innovationsforschung und der Materialentwicklung verknüpft werden.

    Kontakt:
    Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)
    Venio Quinque, M.A., LL.M./LL.B.
    Leiter Referat Unternehmenskommunikation
    T: + 49 30 8104-1002
    presse@bam.de
    www.bam.de

    Über die BAM
    Die BAM gewährleistet Sicherheit in Technik und Chemie.
    Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ist eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie.

    Die BAM forscht, prüft und berät zum Schutz von Mensch, Umwelt und Sachgütern. Im Fokus aller Tätigkeiten in der Materialwissenschaft, der Werkstofftechnik und der Chemie steht dabei die technische Sicherheit von Produkten und Prozessen. Dazu werden Substanzen, Werkstoffe, Bau¬teile, Komponenten und Anlagen sowie natürliche und technische Systeme von volkswirtschaftli¬cher Dimension und gesellschaftlicher Relevanz erforscht und auf sicheren Umgang oder Betrieb geprüft und bewertet. Die BAM entwickelt und validiert Analyseverfahren und Bewertungsmetho¬den, Modelle und erforderliche Standards und erbringt wissenschaftsbasierte Dienstleistungen für die deutsche Wirtschaft im europäischen und internationalen Rahmen.

    Sicherheit macht Märkte.
    Die BAM setzt und vertritt für Deutschland und seine globalen Märkte hohe Standards für Sicher¬heit in Technik und Chemie zur Weiterentwicklung der erfolgreichen deutschen Qualitätskultur „Made in Germany“.

    Weitere Informationen finden Sie auf www.bam.de.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Chemie, Maschinenbau, Medizin, Umwelt / Ökologie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).