idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.09.2016 12:48

Von der Probe zum digitalen Modell - MikroskopieTrends ´16

Dr.-Ing. Thomas Fahlbusch Marketing und Kommunikation
PhotonicNet GmbH Kompetenznetz Optische Technologien

    Das Forum MikroskopieTrends ´16 findet am 07.12.2016 im Laser-Laboratorium Göttingen e.V. statt. Es bietet interessierten Naturwissenschaftlern, Ingenieuren und Anwendern einen grundlegenden Überblick über die neusten Entwicklungen in der Mikroskopie.

    Trotz einer Verbesserung der Optiken in modernen Lichtmikroskopen werden aktuelle Messsysteme an die gleichen physikalischen Abbildungsgrenzen geführt, wie sie bereits 1873 von Ernst Abbe beschrieben wurden. Die Abbildungsgrenze wird durch die numerische Apertur des Objektivs und die Wellenlänge des verwendeten Lichts bestimmt. Mit kurzwelligem sichtbaren Licht lassen sich somit nur Strukturen auflösen, deren Ausdehnung lateral größer als 200 nm ist. Bei der Betrachtung biologischer Strukturen sind allerdings besonders Objekte mit deutlich kleineren Abmessungen zum weiteren Verständnis der biologischen Abläufe von Interesse.

    Neuste Ansätze in der Mikroskopie ermöglichen nun einen immer tieferen Einblick in den mikroskopischen Aufbau von Proben. Hierzu müssen die Proben für die jeweiligen Mikroskopieverfahren entsprechend aufbereitet werden. Ein Ansatz ist hier die Optische Kohärenztomographie als Hilfsmittel für die 3D Laserpräparation biologischer Proben. Dabei entstehen je nach verwendetem Verfahren unterschiedliche Ergebnisse, welche für ein einheitliches Modell zusammengeführt werden müssen. Daher spielen in der Mikroskopie Fragestellungen aus der Mathematik und (Big) Data-Auswertung eine entscheidende Rolle.

    Wenn mit modernsten Mikroskopen Auflösungen unter der Auflösungsgrenze erreicht werden, sind neue Ansätze zur Kalibrierung solcher Systeme notwendig. Die gezielte Manipulation von DNA ermöglicht die Verbesserung von Auflösungen und die Quantifizierung in der Nanoskopie. Das Forum stellt diese neuen Ansätze vor. Es fasst außerdem den aktuellen Stand der Mikroskopie zusammen. Mit den neusten Entwicklungen in der STED Mikroskopie, Lichtblatt-Mikroskopie in der klinischen Anwendung, Digital Imaging beyond Confocal, Time Resolved Microscopy und Scanning Laser Optical Tomography (SLOT) wird ein breiter Überblick über die aktuellsten Themen geboten.

    Das Forum MikroskopieTrends ist seit 2001 eine etablierte Kontakt-und Diskussions-Plattform der deutschen Mikroskopieszene mit anerkannter hoher inhaltlicher Qualität. Es wird 2016 von PhotonicNet, dem niedersächsischen Innovationsnetz für Optische Technologien, in Kooperation mit dem Laser-Laboratorium Göttingen e.V. ausgerichtet.

    Das Forum richtet sich vor allem an Ingenieure und Naturwissenschaftler. Die Vortragenden sind erfahrene Experten aus Industrie und Forschung, die gerne auch für Diskussionen und konkrete Fragen der Teilnehmer zur Verfügung stehen.

    Anmeldeschluss für das Forum MikroskopieTrends´16 ist der 18. November 2016. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt; bitte sichern Sie sich frühzeitig Ihre Teilnahme.

    Veranstalter: PhotonicNet GmbH in Kooperation mit dem Laser-Laboratorium Göttingen e.V.

    PhotonicNet GmbH
    Dr. T. Fahlbusch
    Garbsener Landstraße 10
    30419 Hannover
    Tel.: (0511) 277 1640
    fahlbusch@photonicnet.de
    www.photonicnet.de


    Weitere Informationen:

    http://photonicnet.de/veranstaltungen/veranstaltung/mikroskopietrends-16-mikrosk...


    Bilder

    Automatisierte Mikroskopie der Fa. Zeiss
    Automatisierte Mikroskopie der Fa. Zeiss
    Quelle: PhotonicNet GmbH


    Anhang
    attachment icon Flyer MikroskopieTrends´16

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Elektrotechnik, Informationstechnik, Maschinenbau, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Automatisierte Mikroskopie der Fa. Zeiss


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).