Heute beginnt die Inderin Shraddha Bhatawadekar dank eines Bundeskanzler-Stipendiums der Alexander von Humboldt Stiftung ihr Forschungsjahr in Deutschland. Das Fachgebiet Denkmalpflege der BTU Cottbus–Senftenberg unterstützt die Stipendiatin bei ihren Forschungen mit fachlicher Expertise und Netzwerk-Kontakten zu Wissenschaftlern weltweit.
Bei dem heutigen Auftakttreffen in Bonn haben sich alle Bundeskanzler-Stipendiatinnen und Stipendiaten kennengelernt und über ihre Arbeit ausgetauscht. Nach einem zweimonatigen Sprachkurs wird Shraddha Bhatawadekar mit Unterstützung von Prof. Dr. Leo Schmidt erforschen, wie man das Verständnis für den Erhalt des kulturellen Erbes in Indien verstärken kann. Leo Schmidt, Leiter des Fachgebiets Denkmalpflege an der BTU Cottbus–Senftenberg, wurde von der Stipendiatin aufgrund seines Fachwissens als Mentor gewählt. „Ich habe mir die BTU ausgesucht, da die Universität eines der führenden Institute auf den Gebieten Kulturerbe und Erhaltung ist. Hier habe ich exzellente Forschungseinrichtungen und Unterstützung durch Experten. Daher freue ich mich, meine Untersuchungen an der BTU fortsetzen zu können“ erklärte Shraddha Bhatawadekar.
Die Bundeskanzler-Stipendiatinnen und Stipendiaten sind künftige Führungskräfte in Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Kultur. Das Programm vermittelt jungen, hochqualifizierten Menschen die Bedeutung freundschaftlicher Beziehungen zwischen ihren Ländern und der Bundesrepublik. Jährlich werden bis zu 10 Stipendien an Akademiker aus den USA, Russland, China, Brasilien und Indien vergeben. Die Stipendiatinnen und Stipendiaten haben die Möglichkeit, ein Projektvorhaben ihrer Wahl an einer deutschen Gastinstitution durchzuführen und sich im Rahmen gemeinsamer Veranstaltungen mit den aktuellen sozialen, politischen, kulturellen und wirtschaftlichen Gegebenheiten in Deutschland vertraut zu machen.
http://www.facebook.com/leo.schmidt.54540/posts/591920807662179
https://www.b-tu.de/news/artikel/10698-indische-bundeskanzler-stipendiatin-an-de...
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
Bauwesen / Architektur, Geschichte / Archäologie
überregional
Personalia, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).