Die Technische Hochschule Wildau, das Zentrum für Luft- und Raumfahrt Schönefelder Kreuz und die Berlin-Brandenburg Aerospace Allianz (BBAA) veranstalten am 28. September 2016 ab 14.00 Uhr in der Vertretung des Landes Brandenburg beim Bund (Ministergärten 3, 10117 Berlin) den 12. Tag der Luft- und Raumfahrt in Berlin und Brandenburg. Die Veranstaltung steht unter dem Thema „Gemeinsam für eine starke Region: Innovationen, Internationalisierung und Fachkräftesicherung in Berlin-Brandenburg“.
Die Luft- und Raumfahrtindustrie ist für die Hauptstadtregion eine strukturbestimmende Branche: Sie hat einen Anteil von über 20 Prozent am gesamten brandenburgischen Export, sichert direkt Arbeitsplätze für 7.500 Fachkräfte und bietet zudem im Umfeld für 17.000 Menschen Arbeitsplätze in der luftverkehrsbezogenen Wirtschaft. Der 12. Tag der Luft- und Raumfahrt stellt Best-Practice-Bespiele aus Unternehmen in den Mittelpunkt und beleuchtet Potenziale aus Sicht der wissenschaftlichen Forschung.
So wird Prof. Dr. Sigurd Schrader, TH-Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften, gemeinsam mit Joachim Rautenberg, Rolls-Royce Deutschland, Ergebnisse eines Projektes zur Nutzung der hochauflösenden Boroskopie für effizientes Fliegen vorstellen. Auf die wachsenden Herausforderungen bei der Fachkräftesicherung geht Prof. Dr. Thomas Biermann, Vorsitzender des Senats der TH Wildau und BBAA-Präsident, in einem Impulsvortrag ein.
Weitere Informationen und ein aktuelles Pressefoto unter http://www.mynewsdesk.com/de/th-wildau/pressreleases/innovationen-internationalisierung-fachkraeftesicherung-12-tag-der-luft-und-raumfahrt-in-berlin-und-brandenburg-am-28-september-2016-1577429.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Energie, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).