idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.07.2003 11:08

Austausch mit Tradition - Der 37. Gesprächskreis Rhein-Neckar

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Einladung an die Medien: Am 10. Juli 2003 veranstaltet die Fakultät für Physik und Astronomie der Universität Heidelberg den Gesprächskreis "Physikalische Forschung in Industrie und Hochschule"

    Am 10. Juli 2003 veranstaltet die Fakultät für Physik und Astronomie der Universität Heidelberg zum 37. Mal den Gesprächskreis Rhein-Neckar "Physikalische Forschung in Industrie und Hochschule". Das von seinem Initiator und langjährigen Leiter, dem Heidelberger Physiker Prof. Dr. Gisbert Freiherr zu Putlitz, erdachte und so erfolgreich umgesetzte Konzept hat dieser Veranstaltung eine lange Lebensdauer und eine immer wieder erfrischende Aktualität beschert.

    Der Gesprächskreis wird in regelmäßigem Wechsel von einem Industrieunternehmen der Region und den Physikalischen Instituten der Ruprecht-Karls-Universität ausgerichtet. Traditionell findet dabei der Sommertermin in der Universität statt. Die Heidelberger Physik wird bei dieser Gelegenheit nicht ohne Stolz ihr neues Domizil im Neuenheimer Feld den Kolleginnen und Kollegen aus der Industrie präsentieren.

    Neben einem Besuch der Forschungslabors im Kirchhoff-Institut für Physik haben die Organisatoren auch dieses Mal wieder eine spannende Mischung aus universitärer und industrieller Forschung zu einem Vortragsprogramm zusammengestellt.

    Die Industrie des Rhein-Neckar-Raumes ist mit zwei großen Namen und einem Start-Up aus Mannheim vertreten. J. Günther von der Firma Freudenberg stellt ultraflache Chipmodule vor, die für die Massenproduktion elektronischer Geräte in doppelter Hinsicht eine Basis bilden. Dr. Ebenau von der BASF Future Business GmbH berichtet über Nanotechnologie in der chemischen Industrie. Ein ehemaliger Heidelberger Physikstudent setzt die Technologie moderner Teilchenphysikexperimente beim Bau von Supercomputern für die Genomforschung ein. Dr. Singpiel präsentiert mit diesem Thema die Firma Aconovis GmbH in Mannheim.

    Eine weitere Gründungsaktivität wird von Dr. Klein aus dem Physikalischen Institut in Heidelberg vorgestellt. Sowohl die Grundlagenforschung als auch Materialuntersuchungen mit Neutronen benötigen abbildende und hochauflösende Detektoren, wie sie im hiesigen Institut seit Jahren entwickelt werden.

    Das gastgebende Kirchhoff-Institut für Physik schließlich stellt sich durch Prof. Hunklinger mit einem Vortrag über die Physik bei ultratiefen Temperaturen und durch Dr. K. Rippe vor. Herr Rippe referiert über die Arbeiten seiner von der Volkswagenstiftung geförderten Nachwuchsgruppe, die sich mit biophysikalischen Untersuchungen an der Erbsubstanz beschäftigt.

    Bier und Würstchen werden wie bei den vorausgegangenen Veranstaltungen im Anschluss an die Vorträge den wichtigsten Zweck der Veranstaltung unterstützen: das Gespräch zwischen Forschern aus Hochschule und Industrie.

    Für die Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich.

    Informationen :
    http://www.kip.uni-heidelberg.de/Gespraechskreis/

    Prof. Dr. Karlheinz Meier
    Kirchhoff-Institut für Physik
    Im Neuenheimer Feld 227
    69120 Heidelberg
    Tel. 549831, Fax 549839
    karlheinz.meier@kip.uni-heidelberg.de

    Dr. Manfred von Schickfus
    Kirchhoff-Institut für Physik
    Tel. 549170, Fax 549839
    schickfus@urz.uni-heidelberg.de

    allgemeine Rückfragen von Journalisten auch an:
    Dr. Michael Schwarz
    Pressesprecher der Universität Heidelberg
    Tel. 06221 542310, Fax 542317
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de
    http://www.uni-heidelberg.de/presse


    Weitere Informationen:

    http://www.kip.uni-heidelberg.de/Gespraechskreis/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).