Die Forschungsstelle Deutscher Orden an der Universität Würzburg wird in Zukunft eng mit dem Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte in Frankfurt (MPI) zusammenarbeiten. Im Rahmen der Tagung "Der Deutsche Orden – einst und jetzt" erhielt die Forschungsstelle die entsprechende Erklärung.
Im Rahmen der Tagung "Der Deutsche Orden - einst und jetzt" (am 23. und 24. September in der Forschungsstelle Deutscher Orden an der Uni Würzburg, Campus Hubland Nord) empfing Uni-Präsident Alfred Forchel Ordensforscher und Mitglieder im Senatssaal am Sandering.
Das Forschungsthema des Deutschen Ordens lautet: "Rechtsräume in Europa - Der Deutsche Orden in seiner räumlichen, rechtlichen und religiösen Dimension" und passt daher zum Profil des Max-Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte in Frankfurt und in das Projekt mit dem Titel: "Recht als Zivilisationsfaktor im ersten Jahrtausend."
Professor Caspar Ehlers übergab in Vertretung des MPI-Leiters Professor Thomas Duve eine Erklärung zur Intensivierung der Zusammenarbeit an Alfred Forchel und Forschungsstellenleiter Professor Helmut Flachenecker.
Im Anschluss überreichte Hans-Georg Boehm aus Bad Mergentheim einen Siegel-Korpus des Ordens an die Forschungsstelle.
Kontakt
Prof. Dr. Helmut Flachenecker, T.: +49 931 85530, E-Mail: helmut.flachenecker@uni-wuerzburg.de
http://www.forschungsstelle-deutscher-orden.uni-wuerzburg.de/home/ Link zur Forschungsstelle
http://www.presse.uni-wuerzburg.de/einblick/single/artikel/symposium-der-deutsch... Link zum Symposium "Der Deutsche Orden in Franken"
http://www.presse.uni-wuerzburg.de/einblick/single/artikel/tagung-der-deutsche-o... Link zur Tagung "Der Deutsche Orden — einst und jetzt"
Forschungsstelle Deutscher Orden und Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte: . Udo Arn ...
Quelle: Uni Würzburg
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Religion
überregional
Kooperationen, Organisatorisches
Deutsch
Forschungsstelle Deutscher Orden und Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte: . Udo Arn ...
Quelle: Uni Würzburg
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).