idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.09.2016 12:12

Gemeinsamer Einsatz für saubere Energie: Fraunhofer CSP kooperiert mit Partnern aus Südkorea

Clemens Homann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS

    Gemeinsame Projekte, gegenseitiger Austausch, Unterstützung beim Technologietransfer – beim Einsatz für die Transformation der Energiesysteme arbeitet das Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP eng mit Partnern aus Südkorea zusammen. Beim deutsch-koreanischen Forschungsworkshop in Halle (Saale) standen effiziente Lösungen für leistungsfähige und zuverlässige Photovoltaik im Mittelpunkt.

    »Südkorea ist ein Land mit großem technologischen Know-how, das momentan den Einsatz erneuerbarer Energien forciert. Zudem gibt es dort viele Fertigungsanlagen im Bereich der Photovoltaik. Damit drängt sich eine Zusammenarbeit geradezu auf: Wir haben ähnliche Ziele und können als Partner beide vom Erfahrungsaustausch profitieren«, sagt Prof. Ralf B. Wehrspohn, der als Leiter des Fraunhofer-Instituts für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS in Halle (Saale) derzeit auch das Fraunhofer CSP leitet.

    Eine entsprechende Absichtserklärung zwischen der Republik Korea und dem Land Sachsen-Anhalt wurde bereits im September 2014 unterzeichnet, damals wurde beispielsweise die Initiierung gemeinsamer Forschungs- und Entwicklungsprojekte vereinbart, ebenso wie die Durchführung gemeinsamer Workshops, Seminare, Konferenzen und Symposien. Im vergangenen Jahr fand der Auftakt-Workshop in Südkorea statt, nun folgte die zweite Auflage in Halle (Saale).

    Im Workshop standen der Einsatz von Photovoltaik in extremen Klimaten, Kerfless-Technologien für dünne Siliziumwafer, die Herstellung günstiger Silikonmembran-Solarzellen und Charakterisierungsmethoden für bifaciale Solarzellen und -Module im Mittelpunkt. Jede Session umfasste einen Vortrag eines deutschen und eines koreanischen Experten, darunter Ka-Hyun Kim vom Korea Institute of Energy Research KIER. »Der Workshop ist ein gutes Beispiel für die zunehmende Internationalisierung des Fraunhofer CSP und bot eine exzellente Gelegenheit, um die bestehenden Netzwerke zu stärken und auszubauen. Nicht zuletzt konnten wir gemeinsam mit den Kollegen aus Südkorea wichtige Trends diskutieren und ganz konkrete Projekte weiter an die Marktreife heranführen«, lautete das Fazit von Wehrspohn.

    Südkorea treibt gerade den Ausbau der erneuerbaren Energien im Land voran: Bis 2020 will die Regierung insgesamt 42 Billionen Won (etwa 33 Milliarden Euro) in diesen Bereich investieren. Nach Angaben des Ministeriums für Handel, Industrie und Energie sind etwa zwei Drittel davon für den Aufbau von Erneuerbare-Energien-Leistungen vorgesehen, vor allem für neue Anlagen im Bereich der Photovoltaik und Windkraft. Derzeit kommen rund 3,1 Prozent des Stroms in Südkorea aus erneuerbaren Quellen (ohne Wasserkraft), mehr als die Hälfte davon stammt aus Photovoltaik-Anlagen.

    Über das Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP

    Das Fraunhofer CSP betreibt angewandte Forschung in den Themengebieten der Siliziumkristallisation, Waferfertigung, Solarzellencharakterisierung und der Modultechnologie. Es entwickelt dabei neue Technologien, Herstellungsprozesse und Produktkonzepte entlang der gesamten photovoltaischen Wertschöpfungskette. Schwerpunkte sind die Zuverlässigkeitsbewertung von Solarzellen und Modulen unter Labor- und Einsatzbedingungen sowie die elektrische, optische, mechanische und mikrostrukturelle Material- und Bauteilcharakterisierung. Basierend auf dem Verständnis von Ausfallmechanismen werden dadurch Messmethoden, Geräte und Fertigungsprozesse für Komponenten und Materialien mit erhöhter Zuverlässigkeit entwickelt. Ergänzt wird das Portfolio der Photovoltaik durch Forschungen im Bereich der regenerativen Wasserstofferzeugung, Speicherung und Nutzung, hierbei insbesondere der Entwicklung, Charakterisierung und Testung neuer Materialien für Brennstoffzellen und Elektrolyseure sowie der Simulationen und der Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen von dezentralen Photovoltaik-Elektrolysesystemen. Das Fraunhofer CSP ist eine gemeinsame Einrichtung des Fraunhofer-Instituts für Mikrostruktur von Werkstoffen und System IMWS und des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE.


    Weitere Informationen:

    http://www.imws.fraunhofer.de/de/kontakt/presse/pressemitteilungen/gemeinsamer-e...


    Bilder

    Photovoltaik-Experten der Yeungnam University, Hanyang University und des Korea Institutes of Energy Research KIER besuchten das Fraunhofer CSP.
    Photovoltaik-Experten der Yeungnam University, Hanyang University und des Korea Institutes of Energy ...
    Quelle: Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Energie, Physik / Astronomie, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Kooperationen, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Photovoltaik-Experten der Yeungnam University, Hanyang University und des Korea Institutes of Energy Research KIER besuchten das Fraunhofer CSP.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).