idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.07.2003 11:20

Sonnenröschen ist Pflanze des Monats Juli

Dr. Andreas Archut Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Eine der auffälligsten Pflanzen der Eifel ist das Sonnenröschen (Helianthemum nummularium). Seine zarten Blüten öffnen sich nur, wenn die Sonne scheint - diesem Umstand verdankt die Pflanze ihren deutschen Namen. In diesem Juli wird das Sonnenröschen in den Botanischen Gärten der Universität Bonn als "Pflanze des Monats" geführt.

    Das Sonnenröschen ist ein typischer Bewohner der unter Fachleuten als "Kalkmagerrasen" bekannten kargen und trockenen Wiesen in der Eifel. Kalkmagerrasen gehören in Mitteleuropa zu den artenreichsten Pflanzengesellschaften. Erstaunlicherweise verdanken sie ihre Existenz den Aktivitäten des Menschen: Die entsprechenden Flächen wurden bereits im Mittelalter gerodet und anschließend als Weide hauptsächlich für Schafe benutzt. So konnte sich im Verlauf der Jahrhunderte an diesen sonnigen, trockenen und kalkreichen aber nährstoffarmen Standorten eine sehr artenreiche, naturnahe Gesellschaft entwickeln, in der besonders häufig verschiedene Orchideenarten auftreten.

    Das Sonnenröschen blüht im Moment reichlich im Kalkmagerrasen der Biotop-Anlage im Botanischen Garten am Poppelsdorfer Schloss. Zwischen Melbweiher und dem Arboretum sind alle wichtigen Lebensräume des Rheinlandes dargestellt. Alle charakteristischen und vor allem auch die seltenen und gefährdeten Arten sind dort anzutreffen - eine Miniaturausgabe der Lebensraumvielfalt im Rheinland.

    Unser Foto erhalten sie im Internet unter http://www.uni-bonn.de >> Aktuelles >> Presseinformationen (Copyright: Dr. Bodo Möseler).


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik
    regional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).