idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.09.2016 15:31

100. Todestag von Vinzenz Czerny – der große Chirurg, Strahlentherapeut und Krebsforscher

Julia Bird Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Heidelberg

    Erstmals in Deutschland wagte er sich 1890/91 an der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg an die Operation von Hirntumoren / 1906 gründete er das Samariterhaus, eine „Heil- und Pflegeanstalt für Krebskranke“ mit dem „Institut für Experimentelle Krebsforschung“ / Patientenbehandlung und Forschung waren somit erstmals unter einem Dach / Er erkannte als einer der ersten Mediziner, „dass Therapieergebnisse durch zusätzliche Strahlen- und Chemotherapie verbessert werden können“ und wies damit auf die kombinierte Krebstherapie

    Vinzenz Czerny, geboren am 19. November 1842 in Trautenau, wurde 1877 nach Heidelberg berufen, wo er die neu errichtete Chirurgische Klinik leiten konnte. Ab 1906 widmete er sich dem Aufbau des ersten Instituts für Krebsforschung: Im Heidelberger Stadtteil Bergheim war es im ebenfalls von Czerny gegründeten Samariterhaus, einer „Heil- und Pflegeanstalt für Krebskranke“, angesiedelt. Patientenbehandlung und Forschung waren somit erstmals unter einem Dach vereinigt – noch heute ein Heidelberger Erfolgsmodell, das unter anderem im Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen Heidelberg, NCT, gelebt wird, einer gemeinsamen Einrichtung des Universitätsklinikums Heidelberg, des Deutschen Krebsforschungszentrums und der Deutschen Krebshilfe. Für Kliniker und Forscher verschiedener Fachrichtungen ist Czerny ein Wegbereiter ihres Faches. Er starb knapp 74-jährig am 3. Oktober 1916 vermutlich an Folgen einer strahleninduzierten Leukämie und wurde auf dem Heidelberger Bergfriedhof bestattet.

    Meilensteine der Chirurgie und des interdisziplinären Arbeitens

    Vinzenz Czerny galt weit über die Grenzen Heidelbergs hinaus als glänzender, ja vorbildlicher Chirurg seiner Zeit. Erstmals in Deutschland wagte er sich 1890/91 selbst an die Operation von Hirntumoren. „Interessant ist die zeitgenössische Bewertung beider Fälle, wie sie Czerny selbst in den Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (1892) vorgenommen hat“, erklärt Prof. Dr. Wolfgang U. Eckart, Direktor des Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der Universität Heidelberg. „Sie zeigt, wie konzeptionell eng bereits damals Neurologie, Neurochirurgie und Psychiatrie zusammengelegen haben. Sie macht aber auch deutlich, wie realistisch zurückhaltend sich der große Heidelberger Chirurg Vinzenz Czerny 1892 noch zum Zusammenhang von Psychose und chirurgischer Intervention verhielt.“ Höchst berechtigt, wie die Zukunft zeigen sollte:

    „Die zwei Fälle“, so Czerny 1892, „geben mir zu denken, ob nicht ein kleines Körnchen Wahrheit dabei ist, wenn sogar Psychiater jetzt anfangen, Psychosen chirurgisch zu behandeln. Ich glaube ja nicht, dass etwas mit der Hirnresection zu erreichen sein wird, aber was wir zu erzielen im Stande sind, ist eine gewisse Regulierung des intracraniellen Druckes. Wir können durch Aufklappen des Schädels und Eröffnung der Dura die Drucksteigerung herabsetzen, und es zeigt sich, dass dadurch auch die Circulation besser reguliert werden kann“*.

    Für Presseanfragen / Interviews zum Leben und Wirken von Vinzenz Czerny steht Prof. Dr. Wolfgang U. Eckart, Direktor des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin der Universität Heidelberg, gerne zur Verfügung.

    Kontakt:
    Tel.: 06221 - 54 82 12
    Email: sekretariat@histmed.uni-heidelberg.de
    http://www.medizinische-fakultaet-hd.uni-heidelberg.de/index.php?id=102539

    * Czerny [kasuistischer Bericht], in: Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie – Einundzwanzigster Congress, abgehalten zu Berlin, 8.-11. Juni 1892, Berlin 1892, S. 33-36.

    Weitere Informationen zu Vinzenz Czerny mit
    - Lebenslauf
    - Informationen über die Chirurgische Klinik und das Institut für Experimentelle Krebsforschung
    - Literatur
    auf den Webseiten der Universitätsbibliothek Heidelberg:
    http://www.ub.uni-heidelberg.de/ausstellungen/625jahre2011/sektion2/czerny.html

    Geschichte der Klinik für RadioOnkologie und Strahlentherapie (Czerny-Klinik) am Universitätsklinikum Heidelberg:
    https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/Geschichte-der-Klinik.122315.0.html

    Chirurgische Ordinarien in Heidelberg:
    https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/Chirurgische-Ordinarien.100761.0.html


    Bilder

    Bildzeile: Akademischer und klinischer Lehrer: Im Rahmen des akademischen Unterrichts hielt Czerny Vorlesungen über allgemeine Chirurgie und Geschwulstlehre und erteilte Operationskurse.
    Bildzeile: Akademischer und klinischer Lehrer: Im Rahmen des akademischen Unterrichts hielt Czerny V ...
    Universitätsarchiv Heidelberg
    None

    Das Samariterhaus in Heidelberg-Bergheim wurde von Czerny 1906 gegründet.
    Das Samariterhaus in Heidelberg-Bergheim wurde von Czerny 1906 gegründet.
    Universitätsklinikum Heidelberg
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Geschichte / Archäologie, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Personalia
    Deutsch


     

    Bildzeile: Akademischer und klinischer Lehrer: Im Rahmen des akademischen Unterrichts hielt Czerny Vorlesungen über allgemeine Chirurgie und Geschwulstlehre und erteilte Operationskurse.


    Zum Download

    x

    Das Samariterhaus in Heidelberg-Bergheim wurde von Czerny 1906 gegründet.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).