idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.09.2016 10:29

Freie Radikale in der Medizin und Dermatologie

Maria Delles Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Ulm

    Würdigung des wissenschaftlichen Beitrages von Professor Dr. Karin Scharffetter-Kochanek

    Für ihre grundlegenden Arbeiten in der Medizin und Dermatologie auf dem Gebiete der reaktiven Sauerstoff Radikale wurde Professor Dr. Karin Scharffetter-Kochanek, Ärztliche Direktorin der Universitätsklinik für Dermatologie und Allergologie am Universitätsklinikum Ulm, vom Oxygen Club of California (USA) und der European Society of Free Radical Research (Europa) ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand im Rahmen der 7. Internationalen Tagung „Oxidative Stress in Biology and Medicine“ auf Andros (Griechenland) statt.

    Unter freien Radikalen versteht man kurzlebige, aggressive Sauerstoff-Verbindungen, die beispielsweise durch intensive Sonnenbestrahlung entstehen. Freie Radikale enthalten ungepaarte Elektronen, was sie sehr reaktionsfreudig macht. Dadurch stören sie Stoffwechselprozesse und fördern Zellveränderungen.
    Karin Scharffetter-Kochanek gelang es im Laufe ihrer klinisch-wissenschaftlichen Tätigkeit unter anderem, die Signalwege der Hautalterung nach UV-Einwirkung aufzuklären und Schutzmaßnahmen zu entwickeln. Außerdem erarbeitete sie eine heute zur Standardbehandlung gehörende Methode zur Behandlung von verhärteter (fibrosierter) Haut bei Sklerodermiepatienten mittels UVA-Bestrahlung. Bei Sklerodermie leiden die Betroffenen an Bindegewebsverhärtung der Haut oder auch der Organe. Dank dieser Methode können Fehlstellungen und Gelenkversteifungen bei diesen Patienten verhindert werden.

    In weiteren Arbeiten konnte Karin Scharffetter-Kochanek mit Ihrem Team und PD Dr. Anca Sindrilaru, Funktionsoberärztin am Universitätsklinikum Ulm, die Beteiligung von überaktivierten Fresszellen (Makrophagen) und deren ungebremste Freisetzung von freien Radikalen als Ursache nicht heilender Wunden (chronisch venöse Ulzera) herausarbeiten und so wichtige Erkenntnisse für neue Therapien liefern. Diese Arbeit trägt auch dazu bei, andere schwere Krankheiten wie Arteriosklerose und multiple Sklerose besser zu verstehen. Derzeit untersuchen Scharffetter-Kochanek und ihr Team die Rolle von durch freie Radikale freigesetzten Faktoren für die Entwicklung spinozellulärer Karzinomer (bösartige Hauttumore) und malignen Melanomen (schwarzer Hautkrebs). Ihre aktuelle Forschung soll langfristig ein weiteres therapeutisches Standbein bei diesen aggressiven Tumoren schaffen. „Diese Auszeichnung zeigt, wie Grundlagenforschung und die Entwicklung neuer Behandlungsmethoden in der Universitätsmedizin Hand in Hand gehen“, freut sich Professor Dr. Udo X. Kaisers, Leitender Ärztlicher Direktor und Vorsitzender des Vorstands des Universitätsklinikums Ulm.

    Auf die Frage, wie erfolgreiche Forschung entsteht, meint Scharffetter-Kochanek „gute Ideen entstehen bei jungen Grundlagenwissenschaftlern und Medizinern immer dann, wenn Freiräume erhalten bleiben oder geschaffen werden. Hier sind alle in der Pflicht, kreative Ideen weiter zu fördern und Raum für Forschung zu lassen.“


    Bilder

    Professor Dr. Karin Scharffetter-Kochanek
    Professor Dr. Karin Scharffetter-Kochanek
    Universitätsklinikum Ulm
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Professor Dr. Karin Scharffetter-Kochanek


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).