idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.07.2003 12:33

ERASMUS auf Erfolgskurs

Julia Kesselburg Pressestelle
Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V.

    Das SOKRATES/ERASMUS-Programm der EU hat sich zum stärksten Motor für den Studierenden- und Dozentenaustausch in Europa entwickelt. Besonders die deutschen Hochschulen profitieren davon: Rund 19.000 deutsche Studierende und Dozenten konnten im Hochschuljahr 2001/2002 mit dem EU-Programm SOKRATES/ERASMUS an einer Hochschule im europäischen Ausland lernen und lehren. Im gleichen Zeitraum kamen fast 18.000 ausländische Studierende und Dozenten mit dem Programm nach Deutschland. Diese beeindruckende Bilanz kann der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD), der im Rahmen dieses Programms die Aufgaben einer Nationalen Agentur wahrnimmt, anlässlich seiner SOKRATES-Jahrestagung am 3. und 4. Juli 2003 in Bonn seinen über 200 Gästen aus Deutschland und dem europäischen Ausland präsentieren.

    Im Mittelpunkt der Jahrestagung steht das von der EU vorgeschlagene ERASMUS Mundus- Programm zur Förderung von hochqualifizierten Master-Studierenden und Gastwissenschaftlern aus außereuropäischen Ländern, das 2004 starten soll. Dabei werden mit den Vertretern der Hochschulen, des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der EU-Kommission Möglichkeiten einer substantiellen deutschen Beteiligung an dem Programm diskutiert.

    Ebenfalls ab dem Jahr 2004 wird voraussichtlich die Türkei neues Partnerland in den EU-Bildungsprogrammen. Die Vorbereitungsmaßnahmen dazu werden den Tagungsteilnehmern von der türkischen Nationalagentur vorgestellt. Schließlich erläutert der BMBF die gemeinsame Haltung von Bund und Ländern zur Zukunft der EU-Bildungsprogramme, die im Jahre 2006 auslaufen. Kernpunkt der deutschen Position, die auch die Vorstellungen des DAAD berücksichtigt, ist die Forderung nach einem umfassenden und finanziell deutlich besser ausgestatteten Bildungsrahmenprogramm, das die Bildungsbereiche Schule, Hochschule, Erwachsenenbildung und Berufsbildung umfasst. Noch stärker als bisher sind vor allem Auslandsaufenthalte zu fördern. Die deutschen Überlegungen sollen in den Vorschlag der EU-Kommission für die neue Programmgeneration eingehen, der für den Herbst dieses Jahres zu erwarten ist.

    Für weitere Informationen zur Jahrestagung und den EU-Bildungsprogrammen steht der Leiter der Arbeitsstelle EU des DAAD, Dr. Siegbert Wuttig, gerne zur Verfügung (Tel.: 0228/882349 oder e-mail: wuttig@daad.de).


    Weitere Informationen:

    http://www.daad.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).