Mit einer feierlichen Auftaktveranstaltung geht am 28. September 2016 der fünfte Jahrgang der Junior-Ingenieur-Akademie an den Start.
Wie in den vergangenen Jahren werden Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 9 aus drei Leipziger Gymnasien tief in die Welt der Informatik, des Automobilbaus und der Robotik eintauchen.
Die Junior-Ingenieur-Akademie ist mittlerweile ein fester Bestandteil in den Lehrplänen des Leipziger Kant-Gymnasiums, der Neuen Nikolaischule und des Werner-Heisenberg-Gymnasiums. Über ein Bewerbungsverfahren können sich die Schülerinnen und Schüler der Gymnasien für die Teilnahme qualifizieren.
Die ursprünglich von der Deutschen Telekom Stiftung initiierte und finanzierte Akademie, für die an Naturwissenschaften und Technik interessierten Jugendlichen, fördert durch vielfältige Veranstaltungen den Nachwuchs in den MINT-Fächern.
Neben Vorlesungen und Laborpraktika in der Hochschule für Telekommunikation Leipzig (HfTL) sind zum Beispiel praktische Arbeiten an einem Sportwagenmotor in der Porsche Schülerwerkstatt der VDI GaraGe fester Bestandteil des zweijährigen Programms. Exkursionen in das Porsche Werk Leipzig oder in unterschiedliche Bereiche der T-Systems bieten Einblicke in moderne Produktions- und Arbeitswelten. Seit dem Start sind die Porsche Leipzig GmbH und die T-Systems gemeinsam mit der HfTL Praxispartner der Junior-Ingenieur-Akademie.
In der Auftaktveranstaltung nimmt eines der zukunftsweisenden Themen der IT und Automobilbranche einen breiten Raum ein. In seinem Vortrag „Das intelligente Auto – wohin die Reise geht!“ diskutiert Prof. Dr.-Ing. Oliver Jokisch, Hochschullehrer an der HfTL, die informations- und kommunikationstechnischen Trends in der Automobilforschung. Anhand ausgewählter Projektbeispiele zur Fahrbahnsensorik, zur Kommunikation und Geräuschanalyse im Auto sowie zur Navigation und Sprachbedienung wird die Vielfalt des Ingenieurberufs demonstriert. In diesem Kontext setzt sich Prof. Jokisch auch mit den Entwicklungen im Autonomen Fahren auseinander.
Die Junior-Ingenieur-Akademie ist ein erster Schritt, um junge Menschen auf dem Weg in eine digitale Zukunft aktiv zu begleiten und das Interesse an MINT-Studiengängen und Berufen nachhaltig zu fördern.
Über die HfTL:
Die HfTL ist eine durch das sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK) anerkannte private Hochschule in Trägerschaft der HfTL Trägergesellschaft mbH, einer hundertprozentigen Beteiligung der Deutschen Telekom AG.
Die HfTL steht für Lehre und Forschung im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien und ist die einzige deutsche Hochschule mit diesem Spezialprofil. Aktuell sind rund 1.200 Studierende in den direkten, dualen und berufsbegleitenden Bachelorstudiengängen Informations- und Kommunikationstechnik, Wirtschaftsinformatik, Kommunikations- und Medieninformatik, Angewandte Informatik, sowie in den Masterstudiengängen Wirtschaftsinformatik und Informations- und Kommunikationstechnik immatrikuliert.
Teilnehmer und Akteure der JIA
Quelle: HfTL
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
fachunabhängig
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Schule und Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).