idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.07.2003 13:21

Grafik-Ausstellung "Samariter - Arzt und Patient"

Birgit Berg Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Unter dem Titel "Samariter - Arzt und Patient" wird eine kleine Grafik-Ausstellung vom 15. Juli bis zum 15. September in den Räumen der Sächsischen Landesärztekammer gezeigt.

    Die Blätter stammen sowohl aus der Grafiksammlung des Institutes für Geschichte der Medizin der TU Dresden als auch aus einer Hamburger Privatsammlung.
    Die Ausstellung umfasst Blätter aus den 1920-er Jahren (Kollwitz, Barlach, Liebermann) als auch Werke deutscher Gegenwartskünstler wie Janssen, Schinko, Stelzmann und Weidensdorfer.

    Thematisch steht der Samariter als Helfer im Mittelpunkt. Zudem soll mit der Ausstellung verdeutlicht werden, dass sich das Verhältnis zwischen Arzt und Patient verändert hat - von einer Dominanz des Arztes zu einem gleichberechtigten Miteinander.

    Außer in Dresden wird die Ausstellung noch in Ingolstadt, Bochum, Hilden/Düsseldorf und Berlin gezeigt.

    Weitere Informationen: Institut für Geschichte der Medizin der TU Dresden, Prof. Dr. med. Albrecht Scholz, Telefon: +49 (0) 351 3177402, Fax: +49 (0) 351 3177401, E-mail: geschichte@imib.med.tu-dresden.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).