idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.07.2003 13:25

RUB-Tagung "Dermatologische Infektiologie": Das unangenehme Urlaubsmitbringsel

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Das "Urlaubspräsent" verändert sich: Viele Deutsche fahren nach der schönsten Zeit des Jahres gleich zum Arzt und präsentieren ihre Infektion. Insbesondere Pilze und Geschlechtskrankheiten nehmen wieder deutlich zu. Diagnostik und Therapie von Pilzerkrankungen sind daher Schwerpunkt der Tagung "Dermatologische Infektiologie" am 4. und 5. Juli 2003 in Bochum.

    Bochum, 01.07.2003
    Nr. 203

    Das unangenehme Urlaubsmitbringsel
    Pilzinfektionen und Geschlechtskrankheiten nehmen zu
    RUB-Tagung "Dermatologische Infektiologie"

    Das "Urlaubspräsent" verändert sich: Viele Deutsche fahren nach der schönsten Zeit des Jahres gleich zum Arzt und präsentieren ihre Infektion. Insbesondere Pilze und Geschlechtskrankheiten nehmen wieder deutlich zu. Diagnostik und Therapie von Pilzerkrankungen sind daher der Schwerpunkt der Tagung "Dermatologische Infektiologie" am 4. und 5. Juli 2003 in der Stadtpark-Gastronomie, die Prof. Dr. Peter Altmeyer und Prof. Dr. Norbert Brockmeyer (Klinik für Dermatologie und Allergologie, St. Josef-Hospital Bochum, Klinikum der RUB) leiten.

    Programm im Internet

    Die Tagung beginnt mit zwei Seminaren am Freitag Nachmittag (ab 14.30 Uhr) für angemeldete Ärzte. Die öffentlichen Vorträge finden am Samstag ab 9 Uhr statt (bis ca. 13 Uhr). Das vollständige Programm der Tagung steht im Internet unter http://www.derma.de/bochum/Kongresse/kongresse.html

    Scheinbar harmlose Erkrankungen

    Das "Urlaubsmitbringsel" ist ein Beispiel für Infektionserkrankungen, das die Tagung unter die Lupe nimmt. Hierbei geht es weniger um Malaria oder SARS, sondern um vermeintlich harmlosere Erkrankungen, die jedoch die Lebensqualität beeinträchtigen, z. B. Infektionen, die durch Fliegenlarven ausgelöst werden. Doch nicht nur das Reisen birgt Gefahren: In Deutschland selbst sind Pilzinfektionen und Geschlechtskrankheiten auf dem Vormarsch. Das Tückische daran sind die Folgen. Oft unscheinbare Infekte, von den Patienten teils unbemerkt, können z. B. unfruchtbar machen, wenn sie nicht behandelt werden.

    Unerfüllte Hoffnung

    Die Hoffnung, Infektionserkrankungen seien besiegt, hat sich auch nach 100 Jahren intensiver Forschung nicht erfüllt. Im Gegenteil: Die Menschen in den hochentwickelten Industriestaaten mussten lernen, dass Viren sogar Krebs auslösen können und dass manche Bakterien im Verdacht stehen, Gefäßerkrankungen zu verursachen, die letztlich zum Herzinfarkt führen.

    Fortschritte und Resistenzprobleme

    Die Bochumer Tagung versucht, Wissen zu vermitteln, um Infektionskrankheiten diagnostizieren und behandeln zu können. In Vorträgen und Seminaren geht es um Fortschritte bei der Entwicklung neuer Medikamente, aber auch um Resistenzprobleme. Die Veranstalter werden klinische Fälle demonstrieren und in den Seminaren (Anmeldung erforderlich) Präparate zur mikroskopischen Diagnostik und als Lernmaterial ausgeben.

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Norbert H. Brockmeyer, Klinik für Dermatologie und Allergologie, St. Josef-Hospital Bochum, Klinikum der RUB, Gudrunstr. 56, 44791 Bochum, Tel. 0234/509-3471,
    E-Mail: N.Brockmeyer@derma.de, Internet: http://www.derma.de/bochum


    Weitere Informationen:

    http://www.derma.de/bochum/Kongresse/kongresse.html
    http://www.derma.de/bochum


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).