idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.09.2016 12:38

K 2016: Von OLED-Verkapselung bis Plagiatschutz

Dr. Sandra Mehlhase Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP

    Beim Auftrag ultradünner transparenter Lacke auf transparente Folienbänder können Defekte in der Schicht erstmals direkt während des Beschichtungsprozesses sichtbar gemacht werden. Möglich wird dies durch ein inline-Detektionssystem, das mit Fluoreszenzfarbstoffen arbeitet. Drei Institute der Fraunhofer-Allianz Polymere Oberflächen POLO® haben das Verfahren entwickelt. Hightech-Anwendungen wie Ultrabarrierefolien für OLEDs können davon profitieren, denn die Inline-Prozesskontrolle verhindert Produktionsfehler und erspart Reklamationen. Das Farbstoff/Kamera-System kann zudem die Echtheit von fluoreszenzmarkierten Materialien belegen. Auf der Kunststoffmesse K wird das System vorgestellt.

    *** K 2016 | Düsseldorf | 19. bis 26. Oktober | Halle 07 | Stand SC01 ***

    Die Ultrabarrierefolie der Fraunhofer-Allianz POLO® muss für die Verkapselung organischer Leuchtdioden oder Solarzellen allerhöchste Anforderungen erfüllen: Sie schützt die empfindlichen organischen Materialien über Jahre vor Sauerstoff und Wasserdampf. Die Folie soll dabei dünn und transparent sein. Eine für die Barriereeigenschaften wichtige Schicht – ein extrem dünner Lack – besteht aus einem Hybridpolymer (ORMOCER®) des Fraunhofer ISC. Die Lackschicht muss an allen Stellen exakt gleichmäßig dünn sein – und unter einem Mikrometer liegen. Die Fraunhofer-Institute für Angewandte Polymerforschung IAP in Potsdam, für Verfahrenstechnik und Verpackungen IVV in Freising und für Silicatforschung ISC in Würzburg haben dafür ein inline-Detektionssystem entwickelt.

    Live ermittelt: Schichtdickenverteilung und Härtungsgrad

    Der transparente Barrierelack besteht aus dem Hybridpolymer ORMOCER® des Fraunhofer ISC. Er wird im Rolle-zu-Rolle-Verfahren auf eine transparente Folie aufgetragen. »Beide Materialien, Lack und Folie, haben einen sehr ähnlichen Brechungsindex. Das macht die Bestimmung der Schichtdicke zu einer großen Herausforderung, insbesondere weil der Lack extrem dünn aufgetragen wird«, erklärt Dr. Andreas Holländer, Sprecher der Fraunhofer-Allianz POLO® und Oberflächenspezialist am Fraunhofer IAP. Die Forscher haben dafür eine clevere Lösung gefunden: Sie mischen eine kleine Menge eines fluoreszierenden organischen Farbstoffs in den ORMOCER®-Lack. Seine Konzentration entspricht in etwa 0,001 Prozent. Der Farbstoff absorbiert Licht einer bestimmten Wellenlänge und sendet Licht einer längeren Wellenlänge, also einer anderen Farbe, aus. Bereits geringste Konzentrationen des Farbstoffes können detektiert werden. Bei einigen Fluoreszenzfarbstoffen können die benachbarten Moleküle die Intensität oder die Wellenlänge des ausgesandten Lichts beeinflussen. Beispielsweise führt die Aushärtung der Lackschicht zu einem stärkeren Fluoreszenzsignal. Werden solche Farbstoffe kombiniert, können Informationen über die Dickenverteilung und den Härtungsgrad der Schicht gewonnen werden.

    Niedrigere Kosten durch perfekte Schichten

    Für das Auftragen des ORMOCER®-Lacks wurde das Detektionssystem in den Rolle-zu-Rolle-Prozess am Fraunhofer IVV zur Herstellung der Ultrabarrierefolie eingebunden. Zwei Typen monochromatischer LED-Lampen bestrahlen den Lack. Zwei kommerziell erhältliche Digitalkameras messen die ausgestrahlte Fluoreszenz zweier Farbstoffe im Lack. »Die Farbstoffe bestimmen z. B. die Art der Lichtquelle oder der Filter«, erklärt Holländer, der am Fraunhofer IAP das Farbstoff/Kamera-System entwickelt hat. »Die Farbstoffe müssen zudem im Beschichtungssystem löslich sein. Ihre optischen Eigenschaften dürfen sich nicht mit denen der Beschichtung selbst überlagern«, so Holländer. Mit Hilfe der elektronischen Bildgebung werden Defekte in der Lackschicht erstmals direkt sichtbar und der Beschichtungsprozess kann sofort und präzise angepasst werden. Solche Mängel zeigten sich bisher erst während der Anwendung, z. B. durch eine zu kurze Lebensdauer der OLEDs. Ein Imageschaden einerseits und andererseits auch zusätzliche Kosten durch Rückrufaktionen oder Reklamationen können mit dem nun zur Verfügung stehenden System vermieden werden.

    Chemisch nicht analysierbar: Materialien mit Fluoreszenz kennzeichnen

    Da die Farbstoffe in so geringen Konzentrationen zugesetzt werden, dass sie chemisch nicht analysierbar sind, setzen die Forscher das Prinzip auch für den Plagiatschutz von Materialien ein. »Wenn man nicht herausfinden kann, welche Farbstoffe enthalten sind, kann man die Markierung auch nicht so leicht kopieren«, so Holländer. »Zudem gibt es einige Tausend kommerziell verfügbare Fluoreszenzfarbstoffe, die miteinander kombiniert werden können. Daraus ergeben sich unzählig viele mögliche Varianten. Werden Massenkunststoffe oder auch hochwertige Materialien wie Schmierstoffe damit markiert, können diese über eine Art eigenen Fluoreszenz-Code auf ihre Echtheit geprüft werden«, erklärt der IAP-Wissenschaftler. Dank seines einfachen Aufbaus kann das fluoreszenzbasierte Inline-Bildgebungssystem leicht in bestehende Prozesse integriert werden. Künftig soll das System auch kommerziell verfügbar sein.
    Auf der K 2016, der führenden Messe für die Kunststoff- und Kautschukindustrie, stellen die Forscher die Entwicklung vom 19. bis 26. Oktober in Düsseldorf in Halle 07 auf dem Fraunhofer-Gemeinschaftsstand SC01 vor.

    -------

    Die Fraunhofer-Allianz Polymere Oberflächen POLO®

    Die Fraunhofer-Allianz Polymere Oberflächen POLO® bündelt die Einzelkompetenzen von sieben Fraunhofer-Instituten und entwickelt innovative Konzepte, Technologien und Materialien für die Funktionalisierung von polymeren Oberflächen. Die POLO®-Institute verfügen über umfangreiche Methoden zur Charakterisierung und Analytik von Polymermaterialien, Oberflächen, Grenzflächen und dünnen Schichten. Die technischen Anlagen zur Oberflächenbeschichtung und -modifizierung zählen zu den führenden Ausstattungen weltweit.
    Fraunhofer POLO® ist ein kompetenter Partner für Hersteller, Verarbeiter und Anwender von Kunststoffen.

    Institute:
    - Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP, Dresden
    - Fraunhofer-Institute für Angewandte Polymerforschung IAP in Potsdam
    - Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM, Bremen
    - Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB, Stuttgart
    - Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, Stuttgart
    - Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC, Würzburg
    - Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV, Freising


    Weitere Informationen:

    http://www.polo.fraunhofer.de


    Bilder

    Künftig können Verkapselungsfolien für flexibel organische Leuchtdioden (OLED) ohne Defekte hergestellt werden.
    Künftig können Verkapselungsfolien für flexibel organische Leuchtdioden (OLED) ohne Defekte hergeste ...
    Quelle: © Fraunhofer IAP, Foto: Armin Okulla


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Chemie, Elektrotechnik, Energie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Künftig können Verkapselungsfolien für flexibel organische Leuchtdioden (OLED) ohne Defekte hergestellt werden.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).