idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.07.2003 13:33

Die textile Innenausstattung des neuen Maybach

Rita Maier Hochschulkommunikation und Marketing
Hochschule Reutlingen

    Über die textile Innenausstattung im neuen Maybach diskutierten 100 Teilnehmer im Rahmen der Vortragsreihe des Arbeitskreises Textil und Bekleidung des Vereins Deutscher Ingenieure an der Hochschule Reutlingen.
    In einer kurzen Einführung erläuterte Prof. Harald Dallmann die Historie der Marke Maybach und betonte insbesondere die Verbindung des genialen Konstrukteurs Wilhelm Maybach mit der Stadt Reutlingen.
    Wilhelm Maybach wuchs nach dem Tode seiner Eltern im "Bruderhaus" auf und absolvierte dort auch seine Ausbildung. In der städtischen Oberrealschule belegte Maybach Abendkurse in Physik und Mathematik und arbeitete schließlich unter Gottlieb Daimler, dem Leiter der Maschinenfabrik. Nach weiteren Stationen werden unter ihm u.a. "Viertaktmotore" alltagstauglich. Viele Entwicklungen folgen, bis schließlich erste Fahrzeuge gemeinsam mit seinem Sohn Karl Maybach, unter eigenem Namen, produziert werden. Nach den Wirren des zweiten Weltkrieges wird zwar an den Neuanfang gedacht, aber auf Grund Kapitalmangels verworfen.
    Dipl.-Ing. Rainer Leucht, Leiter der Baureihe Maybach, erläuterte in seinem Vortrag zunächst die Zielvorgaben, die für das Projekt definiert worden sind. Neben zeitloser Eleganz und Technologie auf höchstem Niveau sollte auch ein ganzes Stück des Geistes der alten "Maybachs" im neuen Fahrzeug verwirklicht werden.
    In seinem Referat über die "Textile Innenausstattung im neuen Maybach" ging Rainer Leucht auf die verschiedensten Bauteile ein, die auf den ersten Blick erkennbar sind, und die vielen meist nicht sichtbaren textilen Konstruktionen, die aus dem modernen Fahrzeugbau nicht mehr wegzudenken sind.
    Wenn im Innenraum zunächst hauptsächlich Leder und Hölzer dominieren sollten, so war schnell klar, dass ohne den Einsatz verschiedenster textiler Konstruktionen höchste Qualitätsanmutung und Komfort nicht möglich gewesen wären.
    Neben schweren Tufting-Qualitäten im Bereich der Teppichböden und der Kofferraumauskleidung werden zahlreiche Vliesstoffe aus unterschiedlichsten Materialien zur Schalldämmung und zur Kaschierung von Bauteilen eingesetzt. Von besonderer Bedeutung sind im Bereich der Sitze sogenannte Abstandsgewirke, die eine Klimatisierung der Sitze überhaupt erst ermöglichen und so zu einem hervorragendem Sitzklima beitragen. Mögen Gardinen vor den Scheiben für den normalen Autofahrer ungewöhnlich sein, im Maybach sind sie für viele Kunden ein Muss und stellen die Lieferanten vor nicht zu unterschätzenden Probleme! Neben den Anforderungen an die physikalischen Eigenschaften wie extreme Lichtbeständigkeit, Elastizität und Vernähbarkeit ist es eigentlich selbstverständlich, dass sie sich auch sauber falten lassen und in den Farben stimmen. An diesem Problem ergab sich eine ausführliche Diskussion unter den anwesenden Fachleuten der Zulieferbranche aus dem Raum Stuttgart/Reutlingen.
    Viele Zuhörer zeigten sich ob der Vielfalt der eingesetzten Textilien im Bereich der Sicherheitssysteme (10 Airbags), Gurte bis hin zu Schläuchen, Filtern und vieles mehr, doch überrascht. Nach einer längeren Diskussion des Vortrages konnten die Teilnehmer die Materialien vor Ort in Natura an einem Maybach R 62 begutachten, der eigens zu diesem Zweck auf dem Campus ausgestellt wurde.

    Informationen bei
    Prof. Harald Dallmann
    Leiter AK Textil und Bekleidung im VDI, Reutlingen
    Tel.: 07121/ 271-342
    E-Mail: harald.dallmann@fh-reutlingen.de


    Bilder

    Personen v.l.n.r.:Dipl.-Ing. Rainer Leucht, Leiter Baureihe Maybach, DaimlerChrysler AG, Prof. Dr. Georg Obieglo, Rektor der Hochschule Reutlingen, Prof. Harald Dallmann, Leiter AK Textil und Bekleidung im VDI
    Personen v.l.n.r.:Dipl.-Ing. Rainer Leucht, Leiter Baureihe Maybach, DaimlerChrysler AG, Prof. Dr. G ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Personen v.l.n.r.:Dipl.-Ing. Rainer Leucht, Leiter Baureihe Maybach, DaimlerChrysler AG, Prof. Dr. Georg Obieglo, Rektor der Hochschule Reutlingen, Prof. Harald Dallmann, Leiter AK Textil und Bekleidung im VDI


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).