idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.09.2016 16:48

Big Data Studie: Mittelständler aus der Metropolregion Rhein-Neckar schöpfen Potenzial nicht aus

Christiane Désiré Kommunikation und Service
SRH Hochschule Heidelberg

    Obwohl die Managementebene die Relevanz des Themas Big Data erkannt hat, haben sich bisher nur wenige Mittelständler aus der Metropolregion Rhein-Neckar auf den Weg in die digitale Zukunft gemacht. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der SRH Hochschule Heidelberg, die in Zusammenarbeit mit der Forschungs- und Beratungsagentur 70EINS erstellt wurde.

    Die Digitalisierung stellt Unternehmen jeder Größe vor neue Herausforderungen: Big Data heißt das Schlagwort, wenn es darum geht, die Datenflut zu bewältigen, zu bewerten und für die jeweiligen Zwecke zielführend einzusetzen. Wie gut ist der Mittelstand der Metropolregion Rhein-Neckar beim Thema Big Data aufgestellt? Wo liegen die Chancen und wo die Barrieren? Der Studiengang Wirtschaftsinformatik der SRH Hochschule Heidelberg ist diesen Fragen zusammen mit der Forschungs- und Beratungsagentur 70EINS im Rahmen einer Studie nachgegangen.

    Der Studie zufolge ist das Thema Big Data als relevantes Zukunftsthema in der Führungsebene der kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) angekommen. 67% der befragten Unternehmen stuften das Thema Big Data als sehr relevant bzw. relevant ein. Das größte Potenzial wird in den Bereichen Vertrieb und Marketing gesehen. Die Unternehmen versprechen sich durch Big Data hier eine höhere Transparenz im Hinblick auf die Bedürfnisse der Kunden bzw. das Kundenverhalten sowie qualitativ bessere Prognosen künftiger Trends. Auch die Steigerung von Produktivität und Effizienz insbesondere bei der Supply Chain wird in diesem Zusammenhang genannt.

    Die Studie zeigt aber auch, dass viele der kleinen und mittleren Unternehmen in der Metropolregion Rhein-Neckar sich faktisch noch nicht auf den Weg in die digitale Zukunft gemacht haben. Aufgrund der Komplexität von Big Data einerseits und der Heterogenität des Mittelstands andererseits (Branchen, Unternehmensgrößen, Märkte) gelingt der Transfer von Big Data Visionen auf die alltäglichen Herausforderungen nur schwer.

    „Unsere Ergebnisse decken sich mit den Erkenntnissen aus anderen Big Data Studien: Obwohl viele Unternehmen die Chancen der Digitalisierung erkannt haben, fehlt es ihnen weiterhin an einer Strategie für die Umsetzung“, sagte Prof. Anke Schuster, Studiengangsleiterin Wirtschaftsinformatik an der SRH Hochschule Heidelberg bei der Vorstellung der Studienergebnisse. Ursula Kloé von 70EINS ergänzte: „Es mangelt vielen Unternehmen aus der Region an Kreativität zum Entwickeln spezifischer Anwendungsszenarien.“

    Die Autorinnen der Studie kommen somit zum Fazit: In der Metropolregion herrscht bzgl. des Mittelstandes und den Aktiven im Thema Big Data „ein Bruch zwischen zwei Welten“. Dieser Bruch zwischen theoretischer Notwendigkeit und praktischer Zurückhaltung zeigt sich in der Studie z.B. bei der Einschätzung der größten Hürden für die Einführung von Big Data Anwendungen im eigenen Unternehmen. Fehlende belastbare Anwendungsfälle, zu hohe Kosten und Nichterkennen des Nutzens von Big Data und Big Data-Analysen für das eigene Unternehmen sind die am häufigsten gegebenen Antworten.

    Wann und wie sich die kleinen und mittleren Unternehmen der digitalen Transformation anschließen, wird laut Studie wesentlich davon abhängen, inwieweit sie bei dieser Aufgabe auf zielführende Unterstützung von Verbänden, Organisationen oder Anbietern zugreifen können. Insgesamt haben 106 Unternehmen mit weniger als 50 Mitarbeitern an der Studie teilgenommen.


    Weitere Informationen:

    http://bit.ly/2dwSj4h


    Bilder

    WordCloud zur Big Data Studie
    WordCloud zur Big Data Studie


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
    regional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    WordCloud zur Big Data Studie


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).